www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Nullstellen berechnen
Nullstellen berechnen < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nullstellen berechnen: Nullstellen mit Variablen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:43 So 02.12.2012
Autor: joker1223

Aufgabe
[mm] 0=\bruch{4*P}{\pi*x^{2}}+\bruch{32*M_{b}}{\pi*x^{3}}-\mu_{zul} [/mm]

Hallo,

mein Problem ist die Umstellung dieser Formel, sodass man die Nullstellen für x ermitteln kann. Umstellen soll mit den Variablen geschehen.
Ich weiß leider nicht ob das Thema richtig gewählt wurde.

Danke für die Antworten.

Mfg. Joker1223

        
Bezug
Nullstellen berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:12 So 02.12.2012
Autor: Helbig

Hallo joker1223,

> [mm]0=\bruch{4*P}{\pi*x^{2}}+\bruch{32*M_{b}}{\pi*x^{3}}-\mu_{zul}[/mm]
>  Hallo,
>  
> mein Problem ist die Umstellung dieser Formel, sodass man
> die Nullstellen für x ermitteln kann. Umstellen soll mit
> den Variablen geschehen.

Vereinfache die Gleichung, indem Du die komplizierten Terme durch $a, b$ und $c$ ersetzst. Dies ergibt eine Gleichung dritten Grades

    [mm] $cx^3-ax-b=0\,,$ [/mm]

für die es Lösungsformeln gibt.

Grüße,
Wolfgang

Bezug
                
Bezug
Nullstellen berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:29 So 02.12.2012
Autor: joker1223

Aufgabe
[mm] 0=\bruch{4\cdot{}P}{\pi\cdot{}x^{2}}+\bruch{32\cdot{}M_{b}}{\pi\cdot{}x^{3}}-\mu_{zul} [/mm]

Hallo nochmal,

wenn ich die Gleichung so umstelle

[mm]cx^3-ax-b=0\,,[/mm]

habe ich ja eine Gleichung 3. Grades, was bedeutet das ich eine Polynom-Division machen muss. Dafür brauche ich jedoch eine Nullstelle.
Wie komm ich zu der ersten?

[mm] x*(cx^2-a)=b? [/mm]

Mfg.
Joker1223

Bezug
                        
Bezug
Nullstellen berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:42 So 02.12.2012
Autor: Richie1401

Hallo,

ich denke hier wird nur die Lösungsformel helfen. Die Lösungen an sich kannst du nicht erraten. Gut ist, dass immerhin der quadratische Term bereits verschwunden ist.

Allgemein sehen die Lösungen auch nicht gerade sehr ansprechend aus. Da graut es einem...

P.S.: Rein aus Neugierde: Woher kommt die Aufgabe? Existiert dazu ein reales Problem?


Bezug
                                
Bezug
Nullstellen berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:30 So 02.12.2012
Autor: joker1223

Hallo,

das reale Problem dazu kommt aus der Mechanik, speziell Querschnittsdimensionierung.

> ich denke hier wird nur die Lösungsformel helfen. Die
> Lösungen an sich kannst du nicht erraten. Gut ist, dass
> immerhin der quadratische Term bereits verschwunden ist.

Mit der Lösungsformel ist das einsetzen der Werte für die Variablen gemeint?

Mfg.
Joker1223

Bezug
                                        
Bezug
Nullstellen berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:37 So 02.12.2012
Autor: Richie1401

Das Lösen von Gleichungen mit Polynomen bis dritten Grades ist ein ziemlicher Kraftakt.
Zu finden sind Lösungen jedoch unter dem Begriff der "Cardanischen Formeln".

http://de.wikipedia.org/wiki/Cardanische_Formeln

Bezug
        
Bezug
Nullstellen berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:35 So 02.12.2012
Autor: Richie1401

Hallo Joker,

beidseite Multiplikation mit [mm] \pi{x^3} [/mm] vereinfacht natürlich die Gleichung ebenfalls und bringt dich dann auf die Form von Helbig.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]