www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Nullstellen
Nullstellen < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nullstellen: Lösungsweg
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:39 Do 04.12.2014
Autor: Budlike

Aufgabe
[mm] 3x^2+2xy^2+y=0 [/mm]
[mm] -3y^2+2x^2y+x=0 [/mm]

Wie kann ich aus diesen beiden Gleichungen die Nullstellen bestimmen? In der Aufgabenstellung steht, dass das Horner Schema von Vorteil sein kann. Ich kenne dieses jedoch nur bei Funktionen mit einer Variablen. Ich hänge schon wirklich lange an dieser Aufgabe und ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß Dominik

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Nullstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:47 Do 04.12.2014
Autor: abakus


> [mm]3x^2+2xy^2+y=0[/mm]
> [mm]-3y^2+2x^2y+x=0[/mm]
> Wie kann ich aus diesen beiden Gleichungen die Nullstellen
> bestimmen? In der Aufgabenstellung steht, dass das Horner
> Schema von Vorteil sein kann. Ich kenne dieses jedoch nur
> bei Funktionen mit einer Variablen. Ich hänge schon
> wirklich lange an dieser Aufgabe und ich hoffe ihr könnt
> mir helfen.

>

> Gruß Dominik

>

> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Hallo,
zum Hornerschema kann ich nichts sagen.
Auf den ersten Blick würde ich aber die beiden Gleichungen addieren.
Da ensteht links ein lustiger Term, aus dem man schon mal (x+y) ausklammern kann.
Gruß Abakus

Bezug
        
Bezug
Nullstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:12 Fr 05.12.2014
Autor: fred97

Wenn x=0 ist so folgt sofort, dass y=0 ist

Wenn y=0 ist so folgt sofort, dass x=0 ist

Also ist (x,y)=(0,0) eine Lösung des Gleichungssystems.

Wir können im Folgenden also von x [mm] \ne [/mm] 0 und y [mm] \ne [/mm] 0 ausgehen.

Löse beide Gleichungen nach 2xy auf. Dann solltest Du [mm] y^3=-x^3 [/mm] bekommen.

Das zeigt schon mal, jedes Paar (x,-x) eine Lösung des Gleichungssystems ist

Diese Lösungen hättest Du auch mit dem Vorschlag von Abakus erhalten.

Nun stellt sich die Frage: gibt es noch weitere Lösungen ?

Jetzt bist Du gefragt.

FRED

Bezug
                
Bezug
Nullstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:52 Fr 05.12.2014
Autor: Budlike

Vielen Dank schonmal dass ihr so schnell geantwortet habt. Ich habe nun 2xy ausgeklammert und bin dann natürlich auf den Ausdruck [mm] x^3=-y^3. [/mm] Aber daraus kann man doch nicht schließen dass ein weiterer Punkt P(x,-x) ist,oder? Ich meine man kann ja nicht einfach die dritte Wurzel ziehen, da es ja [mm] -y^3 [/mm] ist. Laut Wolfram Alpha kommt auch ein direkter Wert für die zweite Nullstelle raus.

[mm] P((\wurzel[2]{17}-3)/4 [/mm] , [mm] (3-\wurzel[2]{17})/4) [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Nullstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:38 Fr 05.12.2014
Autor: abakus


> Vielen Dank schonmal dass ihr so schnell geantwortet habt.
> Ich habe nun 2xy ausgeklammert und bin dann natürlich auf
> den Ausdruck [mm]x^3=-y^3.[/mm] Aber daraus kann man doch nicht
> schließen dass ein weiterer Punkt P(x,-x) ist,oder? Ich

Waum denn nicht?
Wenn [mm] $x^3=-y^3$ [/mm] gilt, dann ist entweder [mm] $x^3$ [/mm] positiv und [mm] $y^3$ [/mm] negativ oder umgekehrt.
Zudem haben beide den gleichen Betrag.


> meine man kann ja nicht einfach die dritte Wurzel ziehen,
> da es ja [mm]-y^3[/mm] ist. Laut Wolfram Alpha kommt auch ein
> direkter Wert für die zweite Nullstelle raus.

Den solltest du auch selbst herausbekommen, wenn du in beiden Gleichungen jedes y durch -x ersetzt.
Gruß Abakus
>

> [mm]P((\wurzel[2]{17}-3)/4[/mm] , [mm](3-\wurzel[2]{17})/4)[/mm]

Bezug
                                
Bezug
Nullstellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:57 Fr 05.12.2014
Autor: Budlike

Wow super! Ihr habt mir sehr geholfen. Vielen Dank !

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]