www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Statistik/Hypothesentests" - Nullhypothese
Nullhypothese < Statistik/Hypothesen < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nullhypothese: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:18 Mi 31.05.2006
Autor: sennon

Aufgabe
Die Maschine wird nun durdcch neu entwickelte Teile so verbessert, dass der Anteil der fehlerhaften Gehäuse auf weniger als 10% gesenkt werden kann (Gegenhypothese). Zur Überprüfung der Fertigungsqualität der verbesserten Maschine wird ein Signifikanztest der Länge 200 auf dem 2%-Niveau durchgeführt.

Geben Sie für diesen Signifikanztest die Testgröße (in Worten) sowie die Nullhypothese und die Arte des Test an. Ermitteln Sie den größtmöglichen Ablehnungsbereich der Nullhypothesen.

Hallo :-) ich habe die Schwierigkeit zu erkennen, wo der Ablehnungs- und Annahmebereich ist, sodass ich wissen kann, welches Zeichen ich einsetzen soll. Also < oder >.

So habe ich gelöst:
1 - P(T>0,10) [mm] \le [/mm] 0,02
   - P(T>0,01) [mm] \le [/mm] - 0,98
     P(T>0,01) [mm] \ge [/mm] 0,98
         c = 29                  ->Also: Ablehnungsbereich= {0;...; 28}

Das Ergebnis von der Aufgabe ist aber:
                       Ablehnungsbereich = {0; 1; ... ; 11}

Erklär mir aber bitte auch noch, wie ich den Ablehnungs- und Annahmebereich hier gut erkennen kann. Ich hab übermorgen schon die Prüfung (Fach-Abi) in Mathe.

Vielen Dank! :-)

P.S.: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Nullhypothese: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:39 Do 01.06.2006
Autor: Zwerglein

Hi, sennon,

> Die Maschine wird nun durdcch neu entwickelte Teile so
> verbessert, dass der Anteil der fehlerhaften Gehäuse auf
> weniger als 10% gesenkt werden kann (Gegenhypothese). Zur
> Überprüfung der Fertigungsqualität der verbesserten
> Maschine wird ein Signifikanztest der Länge 200 auf dem
> 2%-Niveau durchgeführt.
>
> Geben Sie für diesen Signifikanztest die Testgröße (in
> Worten) sowie die Nullhypothese und die Arte des Test an.
> Ermitteln Sie den größtmöglichen Ablehnungsbereich der
> Nullhypothesen.
>  Hallo :-) ich habe die Schwierigkeit zu erkennen, wo der
> Ablehnungs- und Annahmebereich ist, sodass ich wissen kann,
> welches Zeichen ich einsetzen soll. Also < oder >.
>
> So habe ich gelöst:
>  1 - P(T>0,10) [mm]\le[/mm] 0,02
>     - P(T>0,01) [mm]\le[/mm] - 0,98
>       P(T>0,01) [mm]\ge[/mm] 0,98
>           c = 29                  ->Also:
> Ablehnungsbereich= {0;...; 28}
>  
> Das Ergebnis von der Aufgabe ist aber:
> Ablehnungsbereich = {0; 1; ... ; 11}

Also: Aus dem Text der Aufgabe ("... fehlerhaften Gehäuse auf WENIGER als 10 % gesenkt ...") erkennst Du, dass es sich um einen LINKSSEITIGEN Test handelt. Bei einem solchen gilt OHNE AUSNAHME:
Der Ablehnungsbereich der Nullhypothese liegt LINKS vom Annahmebereich!

(Genau umgekehrt ist es bei einem rechtsseitigen Test, wo der Ablehunungsbereich rechts liegt!)

Demnach lautet Dein Ablehnungsbereich: [mm] \{ 0; ... ; c \} [/mm]
Und demnach der Ansatz der Rechnung:
P(T [mm] \le [/mm] c) [mm] \le [/mm] 0,02, woraus Du mit dem Tafelwerk den Wert c=11 ermittelst.

Deine Lösung wäre also nur dann richtig, wenn ein rechtsseitiger Test vorgelegen hätte, d.h. nach der Veränderung der Maschine die Wahrscheinlichkeit p für fehlerhafte Gehäuse auf mehr als 0,1 gestiegen wäre (Gegenhypothese: p > 0,1)!

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]