www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Geraden und Ebenen" - Normalform Symmetrieebene
Normalform Symmetrieebene < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Normalform Symmetrieebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:39 So 02.03.2008
Autor: el_grecco

Aufgabe
Bestimme eine Normalform der Symmetrieebene von

g: [mm] \overrightarrow{X} [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 1} [/mm] + [mm] \lambda \vektor{1 \\ 2 \\ 4} [/mm]

und

h: [mm] \overrightarrow{X} [/mm] = [mm] \vektor{3 \\ 4 \\ -1} [/mm] + [mm] \mu \vektor{1 \\ 2 \\ 4} [/mm]

Hallo!
Diese Aufgabe ist im Buch als "schwierig" bzw. "zeitaufwendig" gekennzeichnet.
Wir haben die Aufgabe in der Schule besprochen, allerdings verstehe ich jetzt einige Zusammenhänge nicht...


[Dateianhang nicht öffentlich]

[mm] \overrightarrow{M} [/mm] = [mm] \bruch{1}{2} \pmat{ 1 & +3 \\ 0 & +4 \\ 1 & -1} [/mm] = [mm] \vektor{2 \\ 2 \\ 0} [/mm]

Richtungsvektoren von S
[mm] \overrightarrow{u}_{1} [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 2 \\ 4} [/mm]
[mm] \overrightarrow{v} [/mm] = ?  [mm] \overrightarrow{v} \perp \overrightarrow{AB} [/mm] und [mm] \overrightarrow{v} \perp \vektor{1 \\ 2 \\ 4} [/mm]
[mm] \overrightarrow{AB} [/mm] = [mm] \overrightarrow{B} [/mm] - [mm] \overrightarrow{A} [/mm] = [mm] \vektor{2 \\ 4 \\ -2} [/mm]

I.) [mm] 4v_{1} [/mm] + [mm] 4v_{2} [/mm] - [mm] 2v_{3} [/mm] = 0
II.) [mm] v_{1} [/mm] + [mm] 2v_{2} [/mm] + [mm] 4v_{3} [/mm] = 0



I.) - 2II.)      [mm] -10v_{3} [/mm] = 0
                   [mm] v_{3} [/mm] = 0

z. B. [mm] v_{2} [/mm] = 1 -> [mm] v_{1} [/mm] + 2 = 0
                 [mm] v_{1} [/mm]   = -2

[mm] \overrightarrow{v} [/mm] = [mm] \vektor{-2 \\ 1 \\ 0} [/mm]

S: [mm] \overrightarrow{X} [/mm] = [mm] \vektor{2 \\ 2 \\ 0} [/mm] + [mm] \lambda \vektor{1 \\ 2 \\ 4} [/mm] + [mm] \mu \vektor{-2 \\ 1 \\ 0} [/mm]

S: [mm] -4x_{1} [/mm] - [mm] 8x_{2} [/mm] + [mm] 5x_{3} [/mm] + 24 = 0


Folgende Verständnisprobleme:
Aus welchem Grunde kann ich nicht den Vektor [mm] \overrightarrow{AM} [/mm] als Normalvektor und den Punkt M als Aufpunktsvektor nutzen?
Dadurch, dass ich den Lösungsansatz nicht verstehe, ist mir die Aufgabe ein komplettes Rätsel...

Gruß
el_grecco

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Normalform Symmetrieebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:12 So 02.03.2008
Autor: zetamy

Hallo,

> [mm]\overrightarrow{M}[/mm] = [mm]\bruch{1}{2} \pmat{ 1 & +3 \\ 0 & +4 \\ 1 & -1}[/mm]
> = [mm]\vektor{2 \\ 2 \\ 0}[/mm]
>  
> Richtungsvektoren von S
> [mm]\overrightarrow{u}_{1}[/mm] = [mm]\vektor{1 \\ 2 \\ 4}[/mm]
>  
> [mm]\overrightarrow{v}[/mm] = ?  [mm]\overrightarrow{v} \perp \overrightarrow{AB}[/mm]
> und [mm]\overrightarrow{v} \perp \vektor{1 \\ 2 \\ 4}[/mm]

Berechne doch mal den Vektor [mm]\overrightarrow{AM}[/mm]. Du wirst sehen er ist ein vielfaches vom Vektor [mm]\overrightarrow{AB}[/mm], dh beide sind Richtungsvektoren der Ebene S. AM liegt also in der gesuchten Ebene und kann deshalb nicht senkrecht auf ihr stehen.

>  
> [mm]\overrightarrow{AB}[/mm] = [mm]\overrightarrow{B}[/mm] -
> [mm]\overrightarrow{A}[/mm] = [mm]\vektor{2 \\ 4 \\ -2}[/mm]
>  
> I.) [mm]4v_{1}[/mm] + [mm]4v_{2}[/mm] - [mm]2v_{3}[/mm] = 0
>  II.) [mm]v_{1}[/mm] + [mm]2v_{2}[/mm] + [mm]4v_{3}[/mm] = 0

Hier ist ein kleiner (Tipp-)Fehler: bei I.) muss [mm]2*v_{1}[/mm] stehen.

>  
>
> I.) - 2II.)      [mm]-10v_{3}[/mm] = 0
>                     [mm]v_{3}[/mm] = 0
>  
> z. B. [mm]v_{2}[/mm] = 1 -> [mm]v_{1}[/mm] + 2 = 0
>                   [mm]v_{1}[/mm]   = -2
>  
> [mm]\overrightarrow{v}[/mm] = [mm]\vektor{-2 \\ 1 \\ 0}[/mm]
>  
> S: [mm]\overrightarrow{X}[/mm] = [mm]\vektor{2 \\ 2 \\ 0}[/mm] + [mm]\lambda \vektor{1 \\ 2 \\ 4}[/mm]
> + [mm]\mu \vektor{-2 \\ 1 \\ 0}[/mm]

Prinzipiell kannst du jeden Punkt der Ebene als als Stützvektor bzw Aufpunktsvektor benutzen. Aufgrund der Wahl der Richtungsvektoren hätte man hier allerdings A nehmen sollen.

>  
> S: [mm]-4x_{1}[/mm] - [mm]8x_{2}[/mm] + [mm]5x_{3}[/mm] + 24 = 0

Das ist die Koordinatenform der Ebene, aber nicht die Normalenform. Diese lautet: S: [mm] (\overrightarrow{x}-\overrightarrow{A})*\overrightarrow{n}=0 [/mm]

>  
>
> Folgende Verständnisprobleme:
>  Aus welchem Grunde kann ich nicht den Vektor
> [mm]\overrightarrow{AM}[/mm] als Normalvektor und den Punkt M als
> Aufpunktsvektor nutzen?
>  Dadurch, dass ich den Lösungsansatz nicht verstehe, ist
> mir die Aufgabe ein komplettes Rätsel...


Gruß, zetamy

Bezug
                
Bezug
Normalform Symmetrieebene: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:38 So 02.03.2008
Autor: el_grecco

O.K. Vielen Dank :-)
Jetzt ist mir das Ganze klar geworden.

Gruß
el_grecco

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]