www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Geraden und Ebenen" - Normalform --> Parameterform..
Normalform --> Parameterform.. < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Normalform --> Parameterform..: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:33 Mo 01.03.2010
Autor: m4rio

hallo,

schreibe mir gerade die Umformungen von

Paramerterform -- Koordinatenf.
                      -- Normalenform

Koordinatenform -- Parameterform
                      -- Normalenform

Normalenform -- Koordinatenform (mit Skalarprodukt)

leider fehlt mir die letzte Variante, von der Normalenform zur Parameterform...

Plz help..


MfG



        
Bezug
Normalform --> Parameterform..: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:48 Mo 01.03.2010
Autor: angela.h.b.


> hallo,
>
> schreibe mir gerade die Umformungen von
>  
> Paramerterform -- Koordinatenf.
>                        -- Normalenform
>  
> Koordinatenform -- Parameterform
>                        -- Normalenform
>  
> Normalenform -- Koordinatenform (mit Skalarprodukt)
>  
> leider fehlt mir die letzte Variante, von der Normalenform
> zur Parameterform...

Hallo,

eine Möglichkeit wäre, aus der Normalenform drei Punkte zu gewinnen, mit denen Du die Parameterform aufstellst.

Ansonsten: ein Punkt und zwei zum Normalenvektor senkrechte Vektoren.

Wenn z.B. [mm] \vektor{1\\2\\3} [/mm] der Normalenvektor ist, dann sind die Vektoren [mm] \vektor{2\\-1\\0} [/mm] und [mm] \vektor{3\\0\\-1} [/mm] senkrecht dazu und tauglich als Richtungsvektoren.

Gruß v. Angela

>  
> Plz help..
>  
>
> MfG
>  
>  


Bezug
                
Bezug
Normalform --> Parameterform..: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:26 Mo 01.03.2010
Autor: m4rio

wie kommt man denn auf diese 2 senkrechten Punkte?


würde dann also den Normalenvektor als Stützvektor nehmen und mit den beiden senkrecht stehenden richtungsvektoren herstellen, indem ich verbindungsvektoren schaffe... hoffe verständlich :)

Bezug
                        
Bezug
Normalform --> Parameterform..: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:02 Di 02.03.2010
Autor: metalschulze


> wie kommt man denn auf diese 2 senkrechten Punkte?

1. das sind keine Punkte, das sind die beiden Spannvektoren deiner Ebene!
2. das Skalarprodukt von zwei Vektoren die senkrecht aufeinander stehen ist = 0.

>
> würde dann also den Normalenvektor als Stützvektor nehmen
> und mit den beiden senkrecht stehenden richtungsvektoren
> herstellen, indem ich verbindungsvektoren schaffe... hoffe
> verständlich :)

leider nicht...als Stützvektor nimmst du aber den Ortsvektor von irgendeinem Punkt, der in der Ebene liegt.

Bezug
                        
Bezug
Normalform --> Parameterform..: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:53 Di 02.03.2010
Autor: angela.h.b.


> wie kommt man denn auf diese 2 senkrechten Punkte?
>  

Hallo,

die beiden Vektoren sind eines Basis des Lösungsraumes des (sehr kleinen) homogenen LGS 1*x+2*y*3*z=0.

Ich habe also den Kern der Matrix [mm] \pmat(1&2&3) [/mm] besatimmt - wenn man in dieser Sprache reden mag.

Ansonsten: wir haben ein homogenes LGS bestehend aus einer Gleichung mit drei Variablen, können also 2 Variablen frei wählen.

Oder so: gesucht sind zwei linear unabhängige Vektoren, deren Skalarprodukt mit [mm] \vektor{1\\2\\3} [/mm] Null ergibt. Idee: [mm] \vektor{...\\...\\0},\vektor{...\\0\\...}, [/mm] die anderen Einträge passend wählen.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]