www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Normalapproximation
Normalapproximation < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Normalapproximation: Denkanstoß gesucht
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:43 Do 17.02.2005
Autor: Edric

Ich nochmal. ;-)

Die Aufgabe:

Von einem Würfel (evt. nicht ideal) ist bekannt, daß die Wahrscheinlichkeit p für eine "Sechs" zwischen 1/8 und 1/5 liegt.

Man will die Wahrscheinlichkeit p anhand der in N Würfen mit diesem Würfel beobachteten Anzahl X von "Sechsen" schätzen.

Geben Sie einen Schätzer [mm] \hat{p}_N [/mm] für p und eine möglichst kleine Anzahl N notwendiger Versuche derart an, dass die Wahrscheinlichkeit, sich um mehr als 1/50 zu verschätzen, höchstens 10% beträgt.




Mein Ansatz soweit:

P("Sechs") = p = ? ; 1/8 [mm] \le [/mm] p [mm] \le [/mm] 1/5
X := # Sechsen
N := # Würfe

Ich hab einen Spielraum von 1/50 beim Schätzen, also bin ich davon ausgegangen, dass ich von den Intervallgrenzen nochmal 1/50 abweichen kann. Hier bin ich mir aber schon etwas unsicher, ob das richtig gedacht ist...

Gesucht ist also (mit den erweiterten Grenzen):
N, so dass P(21/200 [mm] \le [/mm] p [mm] \le [/mm] 44/200) = 0,1

Jetzt nähere ich mit der Standardnormalverteilung an, mein Schätzer [mm] \hat{p}_N: [/mm]
[mm]\hat{p}_N = \bruch{p - E p}{\wurzel{D²p}} = \bruch{p - N*p}{\wurzel{N*p*(1-p)}}[/mm]

Nur, wie mache ich dann weiter? Ich bin völlig durcheinander, weil ich mit der Wahrscheinlichkeit für die Schätzung der Wahrscheinlichkeit rechne, ist der Ansatz soweit richtig?

Ich weiß, dass ich irgendwann sowas haben werde:
[mm] P(\hat{p}_N \le \bruch{k - N*p}{\wurzel{N*p*(1-p)}}) \approx \Phi(\bruch{k - N*p}{\wurzel{N*p*(1-p)}}) [/mm] = 0,9

k ist der Zahlenwert, wo ich drunter bleiben möchte, also denke ich, dass ich eine Unterscheidung für die untere und obere Intervallgrenze machen muss, aber wie genau?

Wofür [mm] \Phi [/mm] 0,9 wird kann ich aus meiner Quantiltabelle ablesen; hab ich dann ein Gleichungssystem mit den 2 Unbekannten N und p?

Es wäre toll, wenn jemand die Lücken füllen könnte. :-)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Normalapproximation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:14 Fr 18.02.2005
Autor: Brigitte


> Ich nochmal. ;-)

Ich auch nochmal ;-)
  

> Die Aufgabe:
>  
> Von einem Würfel (evt. nicht ideal) ist bekannt, daß die
> Wahrscheinlichkeit p für eine "Sechs" zwischen 1/8 und 1/5
> liegt.
>
> Man will die Wahrscheinlichkeit p anhand der in N Würfen
> mit diesem Würfel beobachteten Anzahl X von "Sechsen"
> schätzen.
>  
> Geben Sie einen Schätzer [mm]\hat{p}_N[/mm] für p und eine möglichst
> kleine Anzahl N notwendiger Versuche derart an, dass die
> Wahrscheinlichkeit, sich um mehr als 1/50 zu verschätzen,
> höchstens 10% beträgt.
>  
> Mein Ansatz soweit:
>  
> P("Sechs") = p = ? ; 1/8 [mm]\le[/mm] p [mm]\le[/mm] 1/5
>  X := # Sechsen
>  N := # Würfe
>  
> Ich hab einen Spielraum von 1/50 beim Schätzen, also bin
> ich davon ausgegangen, dass ich von den Intervallgrenzen
> nochmal 1/50 abweichen kann. Hier bin ich mir aber schon
> etwas unsicher, ob das richtig gedacht ist...

Nein, ich glaube, das ist nicht gemeint. S.u.

> Gesucht ist also (mit den erweiterten Grenzen):
>  N, so dass P(21/200 [mm]\le[/mm] p [mm]\le[/mm] 44/200) = 0,1
>  
> Jetzt nähere ich mit der Standardnormalverteilung an, mein
> Schätzer [mm]\hat{p}_N: [/mm]
>  [mm]\hat{p}_N = \bruch{p - E p}{\wurzel{D²p}} = \bruch{p - N*p}{\wurzel{N*p*(1-p)}}[/mm]

Hm, der Schätzer ist nicht besonders brauchbar, weil dort der unbekannte Parameter p wieder auftaucht. Um den geht es ja gerade. Ein Schätzer ist ja eine Zufallsvariable, und die einzige Zufallsvariable in Deinem Modell ist X. Wie kannst Du also aus X einen vernünftigen Schätzer für p basteln? Nimm mal an, Du hast N=100 Mal geworfen und 19 Mal eine 6 gewürfelt. Was würdest Du dann für p schätzen?

> Nur, wie mache ich dann weiter? Ich bin völlig
> durcheinander, weil ich mit der Wahrscheinlichkeit für die
> Schätzung der Wahrscheinlichkeit rechne, ist der Ansatz
> soweit richtig?

Nein. Der Ansatz sollte lauten

[mm]P\left(|\hat{p}_N-p|\ge \frac{1}{50}\right)\le 0.1[/mm]

> Ich weiß, dass ich irgendwann sowas haben werde:
>  [mm]P(\hat{p}_N \le \bruch{k - N*p}{\wurzel{N*p*(1-p)}}) \approx \Phi(\bruch{k - N*p}{\wurzel{N*p*(1-p)}})[/mm]
> = 0,9

Hm, ich denke, das kommt aus einem anderen Typ Aufgabe. Da solltest Du mit Transferleistungen vorsichtig sein. Durch die Betragsstriche bekommst Du eine obere und untere Grenze, k wirst Du aber kennen (da steckt nur noch N drin, was durch die Standardisierung kommt). Du bekommst also eine (Un-)Gleichung mit einer Unbekannten, nämlich N. Ist gar nicht so kompliziert.

Viele Grüße
Brigitte

Bezug
                
Bezug
Normalapproximation: 2. Versuch
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:24 Fr 18.02.2005
Autor: Edric

Hallo, erstmal vielen Dank für die Antwort! :-)

> Hm, der Schätzer ist nicht besonders brauchbar, weil dort
> der unbekannte Parameter p wieder auftaucht. Um den geht es
> ja gerade. Ein Schätzer ist ja eine Zufallsvariable, und
> die einzige Zufallsvariable in Deinem Modell ist X.

Ich glaube, dass war ein Teil dessen, was mich so irritiert hat. Die bisherigen Aufgaben unter der Überschrift "Normalapproximation" konnte ich nach dem Muster lösen, diese aber offenbar nicht.

> Wie kannst Du also aus X einen vernünftigen Schätzer für p
> basteln? Nimm mal an, Du hast N=100 Mal geworfen und 19 Mal
> eine 6 gewürfelt. Was würdest Du dann für p schätzen?

Wenn ich bei 100 Würfen 19 Sechsen habe, dann würde ich grob p = 19/100 = 0,19 schätzen -- ich weiß ja zu diesem Zeitpunkt nur, dass der Würfel vielleicht nicht ideal ist. Ist mein Schätzer dann wirklich so einfach [mm] \hat{p}_N [/mm] = [mm] \bruch{X}{N} [/mm] ?

> Der Ansatz sollte lauten
>  
> [mm]P\left(|\hat{p}_N-p|\ge \frac{1}{50}\right)\le 0.1[/mm]

Das sieht mir verdächtig nach der Tschebytschev-Ungleichung aus. Die kenne ich als:
P(|X - EX| [mm] \ge \epsilon) \le \bruch{D²X}{\epsilon²} [/mm]

Wenn ich daraus schließe, dass [mm] \epsilon [/mm] = 1/50, dann kann ich daraus ja auch D²X berechnen, da der Teil hinter dem [mm] \le [/mm] ja 0,1 ist. Also weiß ich, dass D²X = 0,00004.

Ich gehe davon aus, dass dieses Würfelexperiment binomialverteilt ist, demnach gilt:
EX = N*p
D²X = N*p*(1-p)

Also ist hier EX = [mm] \bruch{0,00004}{1-p}. [/mm]

Aber nützt mir das was? Das p werde ich ja trotzdem nicht komplett los...

Der Ansatz ist mir mittlerweile klar, er beschreibt genau das, was ich will. Aber wie ich davon auf N kommen soll, ist mir immer noch ein Rätsel.

Bezug
                        
Bezug
Normalapproximation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:16 Sa 19.02.2005
Autor: Brigitte

Hallo Edric!

> Ich glaube, dass war ein Teil dessen, was mich so irritiert
> hat. Die bisherigen Aufgaben unter der Überschrift
> "Normalapproximation" konnte ich nach dem Muster lösen,
> diese aber offenbar nicht.
>  
> > Wie kannst Du also aus X einen vernünftigen Schätzer für
> p
> > basteln? Nimm mal an, Du hast N=100 Mal geworfen und 19
> Mal
> > eine 6 gewürfelt. Was würdest Du dann für p schätzen?
>  
> Wenn ich bei 100 Würfen 19 Sechsen habe, dann würde ich
> grob p = 19/100 = 0,19 schätzen -- ich weiß ja zu diesem
> Zeitpunkt nur, dass der Würfel vielleicht nicht ideal ist.
> Ist mein Schätzer dann wirklich so einfach [mm]\hat{p}_N[/mm] =
> [mm]\bruch{X}{N}[/mm] ?

[ok]

> > Der Ansatz sollte lauten
>  >  
> > [mm]P\left(|\hat{p}_N-p|\ge \frac{1}{50}\right)\le 0.1[/mm]
>  
>
> Das sieht mir verdächtig nach der Tschebytschev-Ungleichung
> aus. Die kenne ich als:
>  P(|X - EX| [mm]\ge \epsilon) \le \bruch{D²X}{\epsilon²} [/mm]

Ja, die könntest Du hier nehmen, aber die Ungleichung liefert recht grobe Abschätzungen. Genauer geht es mit der Binomialpproximation. Du weißt doch, dass X binomialverteilt ist mit Parametern N und p. Das heißt, X ist näherungsweise normalverteilt mit:

>  EX = N*p
> D²X = N*p*(1-p)

[ok]

Das heißt:

[mm]P(X\le k)\approx\Phi\left(\frac{k-Np}{\sqrt{Np(1-p)}}\right)[/mm]

Jetzt geht es so weiter:

[mm]P\left(|\hat{p}_N-p|\ge \frac{1}{50}\right)=P\left(|\frac{X}{N}-p|\ge \frac{1}{50}\right)=P\left(|X-Np|\ge \frac{N}{50}\right)[/mm]

[mm]P\left(X-Np\ge \frac{N}{50}\right) + P\left(X-Np\le \frac{-N}{50}\right)[/mm]

Jetzt die obige Approximation verwenden und die Abschätzung [mm] $p(1-p)\le [/mm] 1/4$ benutzen. Dann solltest Du die untere Schranke von 10 % aus der Aufgabenstellung berücksichtigen und nach N auflösen können.

Viele Grüße
Brigitte






Bezug
                                
Bezug
Normalapproximation: Lösung / nachgefragt
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:36 Sa 19.02.2005
Autor: Edric

Hallo!

> Du weißt doch, dass X
> binomialverteilt ist mit Parametern N und p. Das heißt, X
> ist näherungsweise normalverteilt mit:
>  
> > EX = N*p
> > D²X = N*p*(1-p)
>  
> [ok]
>  
> Das heißt:
>  
> [mm]P(X\le k)\approx\Phi\left(\frac{k-Np}{\sqrt{Np(1-p)}}\right)[/mm]

Da ja hierfür (X [mm] \le [/mm] k) gelten muss und in meiner Quantiltabelle nur Werte größer 0.5 stehen, hab ich die Ungleichung an dieser Stelle schon umgedreht, also:
[mm]P\left(|\hat{p}_N-p|\le \frac{1}{50}\right) \ge 0.9[/mm]

Dann davon weiter mit deinen Vorgaben:

[mm]P\left(|\hat{p}_N-p|\le \frac{1}{50}\right)=P\left(|\frac{X}{N}-p|\le \frac{1}{50}\right)=P\left(|X-Np|\le \frac{N}{50}\right)[/mm]

[mm]= P\left(X-Np\le \frac{N}{50}\right) + P\left(X-Np\ge \frac{-N}{50}\right)[/mm]

Hier hab ich eine Zwischenfrage: Ist diese Fallunterscheidung so notwendig? Wenn mich nicht alles täuscht, gilt doch wg. der Symmetrie der Verteilung:
[mm]P\left(X-Np\ge \frac{-N}{50}\right) = P\left(X-Np\le \frac{N}{50}\right)[/mm]

Also 2x der erste Ausdruck.

Für diesen alleine erhalte ich auch ein N:
[mm]P\left(X-Np\le \frac{N}{50}\right) = P\left(X\le \frac{N}{50} + Np\right)[/mm]

Nach Einsetzen für k in obiges [mm] \Phi [/mm] und Annäherung von p(1-p) durch 1/4...:
[mm]\Phi\left(\frac{N/50 + Np - Np}{\sqrt{1/4*N}}\right) = 0.9[/mm]

...erhalte ich nach einigen Umformungen und Ablesen des zu 0.9 ungefähr passenden Wertes:
[mm]\bruch{\wurzel{N}}{25} = 1.28 \gdw N = 1024[/mm]

Diese Zahl erscheint mir für die gewünschte Schätzung schon ganz realistisch, allerdings hab ich da ja die Fallunterscheidung noch nicht berücksichtigt. Einfach 2N nehmen?

Wenn meine Idee mit der Symmetrie richtig ist, muss ja die Summe der beiden Fälle 0.9 sein...

Sorry, falls ich da wieder Unfug veranstaltet haben sollte, mir fehlt nach wie vor ein bisschen das Gefühl für stochastische Dinge...

Bezug
                                        
Bezug
Normalapproximation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:57 Sa 19.02.2005
Autor: Brigitte

Hallo Edric!
  

> > Du weißt doch, dass X
> > binomialverteilt ist mit Parametern N und p. Das heißt, X
>
> > ist näherungsweise normalverteilt mit:
>  >  
> > > EX = N*p
> > > D²X = N*p*(1-p)
>  >  
> > [ok]
>  >  
> > Das heißt:
>  >  
> > [mm]P(X\le k)\approx\Phi\left(\frac{k-Np}{\sqrt{Np(1-p)}}\right)[/mm]
>  
>
> Da ja hierfür (X [mm]\le[/mm] k) gelten muss und in meiner
> Quantiltabelle nur Werte größer 0.5 stehen, hab ich die
> Ungleichung an dieser Stelle schon umgedreht, also:
>  [mm]P\left(|\hat{p}_N-p|\le \frac{1}{50}\right) \ge 0.9[/mm]
>  
>
> Dann davon weiter mit deinen Vorgaben:
>  
> [mm]P\left(|\hat{p}_N-p|\le \frac{1}{50}\right)=P\left(|\frac{X}{N}-p|\le \frac{1}{50}\right)=P\left(|X-Np|\le \frac{N}{50}\right)[/mm]
>  
>
> [mm]= P\left(X-Np\le \frac{N}{50}\right) + P\left(X-Np\ge \frac{-N}{50}\right)[/mm]

[notok]

Diesen Schritt darfst Du doch nur machen, wenn die Ereignisse disjunkt sind. Sind sie aber nicht. So bekommst Du eine Wkt. größer 1. Kurz gesprochen. Für [mm] $P(-a\le Y\le [/mm] a)$ darf man nicht schreiben [mm] $P(Y\le a)+P(Y\ge [/mm] -a)$.

> Hier hab ich eine Zwischenfrage: Ist diese
> Fallunterscheidung so notwendig? Wenn mich nicht alles
> täuscht, gilt doch wg. der Symmetrie der Verteilung:
>  [mm]P\left(X-Np\ge \frac{-N}{50}\right) = P\left(X-Np\le \frac{N}{50}\right)[/mm]

Das stimmt schon. Daraus folgt

[mm]P(-a\le Y\le a)=P(Y\le a)-P(Y\le -a)=P(Y\le a)- (1-P(Y\le a))=2P(Y\le a)-1[/mm]

>
> Also 2x der erste Ausdruck.
>  
> Für diesen alleine erhalte ich auch ein N:
>  [mm]P\left(X-Np\le \frac{N}{50}\right) = P\left(X\le \frac{N}{50} + Np\right)[/mm]
>  
>
> Nach Einsetzen für k in obiges [mm]\Phi[/mm] und Annäherung von
> p(1-p) durch 1/4...:

Das ist keine ANnäherung, sondern eine Abschätzung (worst-case). Aber ok...

>  [mm]\Phi\left(\frac{N/50 + Np - Np}{\sqrt{1/4*N}}\right) = 0.9[/mm]
>  
>
> ...erhalte ich nach einigen Umformungen und Ablesen des zu
> 0.9 ungefähr passenden Wertes:
>  [mm]\bruch{\wurzel{N}}{25} = 1.28 \gdw N = 1024[/mm]

[ok]

> Diese Zahl erscheint mir für die gewünschte Schätzung schon
> ganz realistisch, allerdings hab ich da ja die
> Fallunterscheidung noch nicht berücksichtigt. Einfach 2N
> nehmen?

Nein! Nach obiger Anmerkung zur Symmetrie muss ja gelten:

[mm]2P(Y\le a)-1\ge 0.9[/mm]

also

[mm]P(Y\le a)\ge 0.95[/mm]

Das heißt: anderes Quantil nehmen, neues N berechnen.

Viele Grüße
Brigitte


Bezug
                                                
Bezug
Normalapproximation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:02 So 20.02.2005
Autor: Edric

Hallo,

> Daraus folgt
>  
> [mm]P(-a\le Y\le a)=P(Y\le a)-P(Y\le -a)=P(Y\le a)- (1-P(Y\le a))=2P(Y\le a)-1[/mm]
>  

Das hab ich jetzt berücksichtigt.

> > Nach Einsetzen für k in obiges [mm]\Phi[/mm] und Annäherung von
>
> > p(1-p) durch 1/4...:
>  
> Das ist keine ANnäherung, sondern eine Abschätzung
> (worst-case). Aber ok...

Natürlich ist das keine Annäherung, meinte ich auch nicht (auch wenn ich das Wort verwendet hab).
  

> [mm]P(Y\le a)\ge 0.95[/mm]
>  
> Das heißt: anderes Quantil nehmen, neues N berechnen.

Ergibt N = 1681. Puh. :-)

Bezug
                                                        
Bezug
Normalapproximation: Rückmeldung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:48 So 20.02.2005
Autor: Brigitte

Hallo Edric!

> > Daraus folgt
>  >  
> > [mm]P(-a\le Y\le a)=P(Y\le a)-P(Y\le -a)=P(Y\le a)- (1-P(Y\le a))=2P(Y\le a)-1[/mm]
>  
> >  

>
> Das hab ich jetzt berücksichtigt.
>  
> > > Nach Einsetzen für k in obiges [mm]\Phi[/mm] und Annäherung von
>
> >
> > > p(1-p) durch 1/4...:
>  >  
> > Das ist keine ANnäherung, sondern eine Abschätzung
> > (worst-case). Aber ok...
>  
> Natürlich ist das keine Annäherung, meinte ich auch nicht
> (auch wenn ich das Wort verwendet hab).
>    
>
> > [mm]P(Y\le a)\ge 0.95[/mm]
>  >  
> > Das heißt: anderes Quantil nehmen, neues N berechnen.
>  
> Ergibt N = 1681. Puh. :-)

[ok]

Prima!

Viele Grüße
Brigitte

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]