www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Normal-/Tangentialbeschl.
Normal-/Tangentialbeschl. < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Normal-/Tangentialbeschl.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:50 Do 18.09.2008
Autor: Rutzel

Hallo,
zunächst ein kleiner Auszug aus einem Script:
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]

mir ist klar, dass gilt:
[mm] \dot{x}_i=\frac{dx_i}{dt} [/mm]

aber warum gilt:
[mm] \dot{x}_i=\frac{dx_i}{ds}\frac{ds}{dt} [/mm]

Der Physiker würde diesen Rechenschritt ja im weitesten Sinne mit "Bruchrechnung" begründen (erweitern und wegkürzen...)

Wie erklärt sich dieser Rechenschritt aber mathematisch, oder wenigsten anschaulich/geometrisch. Wie kommt man auf die Idee? Warum stimmt dieser Rechenschritt.

Die Screenshots sind aus folgendem Script:
http://itp.tugraz.at/LV/ewald/AM/am2.ps
(Seite 4 und 5)

Gruß,
Rutzel

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Normal-/Tangentialbeschl.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:18 Do 18.09.2008
Autor: benevonmattheis

Hallo,

so wie ich das sehe ist das einfach nur die Kettenregel:
Auch wenn ich die Rollen der Variablen x und s nicht ganz aus deinem Ausschnitt herauslesen kann:
Betrachte x als Funktion von s, also x=x(s). Dann ist nach Kettenregel:
[mm] \bruch{d}{dt} [/mm] x(s) = [mm] \bruch{dx}{ds} [/mm] * [mm] \bruch{ds}{dt} [/mm]

Gruß,
Bene

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]