www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Nicht-Degeneriert
Nicht-Degeneriert < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nicht-Degeneriert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:32 Do 21.06.2012
Autor: sissile

Aufgabe
Sei [mm] \beta: [/mm] V [mm] \times [/mm] V -> [mm] \IK [/mm] eine symmetrische Bilinearform und W:= [mm] ker(\beta) [/mm]
Zeige dass [mm] \overline{\beta} [/mm] V/W [mm] \times [/mm] V/W -> [mm] \IK [/mm] ,
[mm] \overline{\beta} [/mm] ([v],[v']):= [mm] \beta(v,v'), [/mm]
eine wohldefenierte symetrische bilearform defeniert, die nicht degeneriert ist.


hei,

Alles gezeigt bis auf die nicht degeneriertheit.
Nicht degeneriert , d.h wenn es kein w [mm] \in [/mm] V mit [mm] w\not= [/mm] 0 mit <v,w> =0 [mm] \forall [/mm] u [mm] \in [/mm] V gibt.

Sei also für v und v' [mm] \in [/mm] V
[mm] \overline{\beta} [/mm]  ([v],[v']) = [mm] \beta(v,v)=0 [/mm]
<=> v [mm] \in [/mm] W oder v' [mm] \in [/mm] W
<=> [v] =0 oder [v'] =0

Ich bin da  nicht so sicher mit der ARgumentation.


        
Bezug
Nicht-Degeneriert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:13 Do 21.06.2012
Autor: angela.h.b.

Hallo,

> Sei [mm]\beta:[/mm] V [mm]\times[/mm] V -> [mm]\IK[/mm] eine symmetrische Bilinearform
> und W:= [mm]ker(\beta)[/mm]

[mm] =\{w\in V| \beta (w,v)=0 \quad fuer \quad alle v\in V\}. [/mm]

(so ist der Kern einer Bilinearform doch definiert, oder?)

>  Zeige dass [mm]\overline{\beta}[/mm] V/W [mm]\times[/mm] V/W -> [mm]\IK[/mm] ,

>  [mm]\overline{\beta}[/mm] ([v],[v']):= [mm]\beta(v,v'),[/mm]
>  eine wohldefenierte symetrische bilearform defeniert, die
> nicht degeneriert ist.

(Achtung: das heißt definiert und symmetrisch.)

>  
> hei,
>  
> Alles gezeigt bis auf die nicht degeneriertheit.
>  Nicht degeneriert , d.h wenn es kein w [mm]\in[/mm] V mit [mm]w\not=[/mm] 0
> mit <v,w> =0 [mm]\forall[/mm] u [mm]\in[/mm] V gibt.
>  
> Sei also für v und v' [mm]\in[/mm] V
>  [mm]\overline{\beta}[/mm]  ([v],[v']) = [mm]\beta(v,v)=0[/mm]
>  <=> v [mm]\in[/mm] W oder v' [mm]\in[/mm] W

Nein, dieser Schluß stimmt nicht, was Du siehst, wenn Du Dir anschaust, wie der Kern einer Bilinearform definiert ist.

Du hast aber auch falsch angesetzt.
Zeigen möchtest Du ja, daß, sofern Du ein [w] hast, welches zu allen [v] orthogonal ist bzgl [mm] \overline{\beta}, [/mm] folgt, daß [w]=[0], also [mm] w\in [/mm] W.

LG Angela

>  <=> [v] =0 oder [v'] =0

>  
> Ich bin da  nicht so sicher mit der ARgumentation.
>  

</v,w>

Bezug
                
Bezug
Nicht-Degeneriert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:53 Do 21.06.2012
Autor: sissile


> Zeigen möchtest Du ja, daß, sofern Du ein [w] hast, welches zu allen [v] orthogonal ist bzgl $ [mm] \overline{\beta}, [/mm] $ folgt, daß [w]=[0], also $ [mm] w\in [/mm] $ W.

Ich verstehe nicht ganz was der Begriff der Orthogonalität hier bedeutet.
Ich habe die Othogonale gruppe kennengelernt:
O(V, [mm] \beta):= \{\phi \in GL(V) | \forall v,w \in V : \beta(\phi(v),\phi(w)=\beta(v,w)\} [/mm]


Bezug
                        
Bezug
Nicht-Degeneriert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:19 Do 21.06.2012
Autor: angela.h.b.

Hallo,

> > Zeigen möchtest Du ja, daß, sofern Du ein [w] hast,

für welches  gilt, daß [mm] $\overline{\beta}([w],[v])=0$ [/mm] für alle [v],

> folgt, daß [w]=[0], also [mm]w\in[/mm] W.

LG Angela



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]