www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differenzialrechnung" - Newton Verfahren
Newton Verfahren < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Newton Verfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:08 So 15.04.2007
Autor: LaBella

Habe folgendes problem:
Ich weiß zwar, wie das newton verfahren funktioniert, aber ich bekomme immer nur einen x-Wert raus bzw ich weiß nicht wie man dann die weiteren ausrechnet.
ZB sind bei folgender Funktion die Nullstellen gefragt (auszurechnen mit Newtonverfahren): [mm] G(x)=x^3-10x²+11x+22. [/mm]
Eine davon ist rund 2,63 (mit N-Verfahren berechnet) aber wie bekomme ich dann die zweite?
Bitte meldet euch bald, hab übermorgen schularbeit =(
lg bella

        
Bezug
Newton Verfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:24 So 15.04.2007
Autor: riwe


> Habe folgendes problem:
> Ich weiß zwar, wie das newton verfahren funktioniert, aber
> ich bekomme immer nur einen x-Wert raus bzw ich weiß nicht
> wie man dann die weiteren ausrechnet.
> ZB sind bei folgender Funktion die Nullstellen gefragt
> (auszurechnen mit Newtonverfahren): [mm]G(x)=x^3-10x²+11x+22.[/mm]
> Eine davon ist rund 2,63 (mit N-Verfahren berechnet) aber
> wie bekomme ich dann die zweite?
> Bitte meldet euch bald, hab übermorgen schularbeit =(
> lg bella  


du mußt halt einen geeigneten startwert wählen, versuch halt mehrere, z.b hier [mm] x_0 [/mm] =10 und [mm] x_0=0 [/mm]

Bezug
        
Bezug
Newton Verfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:35 So 15.04.2007
Autor: Martinius

Hallo bella,

wenn Du unbedingt das Newton-Verfahren benutzen mußt, empfiehlt es sich die geeigneten Startwerte graphisch zu beschaffen; d.h. Wertetabelle und Zeichnung.

In dem geschilderten Fall lässt sich aber eine (rationale) Nullstelle durch systematisches Erraten finden.

[mm] x^{3} [/mm] - [mm] 10x^{2} [/mm] + 11x + 22 = 0

Nullstellen-Kandidaten: [mm] \pm [/mm] 22, [mm] \pm [/mm] 11, [mm] \pm [/mm] 2, [mm] \pm1 [/mm]

Man findet die Nullstelle [mm] x_{1} [/mm] = -1 und kann den Linearfaktor (x + 1) durch Polynomdivision abspalten.

Das reduzierte Polynom ist dann:   [mm] x^{2} [/mm] - 11x + 22 .

Die Nullstellen sind dann [mm] x_{2} [/mm] = 2,6277  und [mm] x_{3} [/mm] = 8,3723.

LG, Martinius



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]