www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - Neubesiedlung von Biotopen
Neubesiedlung von Biotopen < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Neubesiedlung von Biotopen: Zuwachsrate
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:07 So 01.03.2009
Autor: Tokhey-Itho

Aufgabe
Eine forschergruppe beobachtet in den Tropen die natürliche Besiedlung von Seen bei Überschwemmungen durch bisher in diesen Seen nicht vorhandene Ruderfußkrebse.

Ihre Untersuchungen und theoretische Überlegungen legen nahe, dass für diesen Fall die lokale Änderungsrat der Krebsdichte im Wasser einer Funktion des Typs:

[mm] f(t)=ke^t/(1+e^t), [/mm] k>0

folgt, d.h f(t) gibt zum Zeitpunkt t in Monaten die Zuwachsrate in Krebsen pro Kubikmeter Wasser pro Monat an, Letzteres näherungsweise, da ganzzahlige Funktionswerte die Ausnahme sind.
1)Bestimme die Zuwachsrate nach 10 Wochen.
2)Begründe, warum die Kurvenschar fk keine Nullstellen besitzt.
3)Zeige, dass gilt [mm] f'(t)=ke^t(1-e^t)/(1+e^t) [/mm]
4)Wann wird die Zuwachsrate maximal?

Hallo!

Hier hab ich versucht die folgende Aufgabe zu lösen.
Wofür steht k in der Aufgabe?
[mm] 1)f(1,4)=ke^{1.4}1,4/(1+e^{1.4})^2 [/mm]
         k*4,013/1+29,65

Ist das richtig so?Sonst würde es ja heißen, dass über ein monat lang sich die Zahl der Krebse nicht vergrößert hat. Das wäre seltsam,oder?

2)Der Kurvenschar beschreibt die Zuwachsrate der Flußkrebse. Eine nullstelle würde bedeten, dass die Anzahl sich nicht vergrößert hat. Die Flußkrebse vermehren sich ständig.

[mm] 3)f(t)=k*e^t/(1+e^t)^2 [/mm]

[mm] u(t)=e^t*k v(t)=(1+e^t)^2 [/mm]
[mm] u'(t)=e^t*k [/mm]   v'(t)= ?

Trozdem passt meine Ableitung nicht. In der lösung bei v'(t) müsste irgendwie k stehen, das ist aber nicht der Fall. Was ist die Ableitung von k?0 oder k?

4)Hier muss man die Extremstelle ausrechnen, oder?Ich weiß gar nicht wie ich hier anfangen soll die Funktion gleich Null setzen soll. Hat jemand ein Tipp wie ich anfangen soll?

[mm] f'(t)=ke^t(1-e^t)/(1+e^t)^3 [/mm]
?

Gruß und vielen Dank für die Hilfe!

        
Bezug
Neubesiedlung von Biotopen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:36 So 01.03.2009
Autor: Kroni


> Eine forschergruppe beobachtet in den Tropen die natürliche
> Besiedlung von Seen bei Überschwemmungen durch bisher in
> diesen Seen nicht vorhandene Ruderfußkrebse.
>  
> Ihre Untersuchungen und theoretische Überlegungen legen
> nahe, dass für diesen Fall die lokale Änderungsrat der
> Krebsdichte im Wasser einer Funktion des Typs:
>  
> [mm]f(t)=ke^t/(1+e^t),[/mm] k>0
>  
> folgt, d.h f(t) gibt zum Zeitpunkt t in Monaten die
> Zuwachsrate in Krebsen pro Kubikmeter Wasser pro Monat an,
> Letzteres näherungsweise, da ganzzahlige Funktionswerte die
> Ausnahme sind.
>  1)Bestimme die Zuwachsrate nach 10 Wochen.
>  2)Begründe, warum die Kurvenschar fk keine Nullstellen
> besitzt.
>  3)Zeige, dass gilt [mm]f'(t)=ke^t(1-e^t)/(1+e^t)[/mm]
>  4)Wann wird die Zuwachsrate maximal?
>  Hallo!

Hi,


>  
> Hier hab ich versucht die folgende Aufgabe zu lösen.
>  Wofür steht k in der Aufgabe?

Das k ist ein sog. Parameter. k steht für irgendeine reelle Zahl mit der Einschränkung, dass diese Zahl echt positiv sein muss ($k>0$). Das nennt man Parameter, weil k zwar irgendeine Zahl sein kann, die aber konsant für alle t ist. D.h. wenn du dir für k eine Zahl ausgedacht hast, bleibt diese immer gleich. Stell dir also einfach vor dass k eine ganz "normale" Zahl ist.

>  [mm]1)f(1,4)=ke^{1.4}1,4/(1+e^{1.4})^2[/mm]
>           k*4,013/1+29,65

Wie kommst du auf 1.4? Es steht doch dort 10 Wochen. Da t in Monaten angegeben werden soll, 10 Wochen sind ja 4+4+2 Wochen, also 2.5 Monate...Generell ist dein Vorgehen aber richtig.

>  
> Ist das richtig so?Sonst würde es ja heißen, dass über ein
> monat lang sich die Zahl der Krebse nicht vergrößert hat.
> Das wäre seltsam,oder?
>  
> 2)Der Kurvenschar beschreibt die Zuwachsrate der
> Flußkrebse. Eine nullstelle würde bedeten, dass die Anzahl
> sich nicht vergrößert hat. Die Flußkrebse vermehren sich
> ständig.

Ja, die vermehren sich ständig, aber es können ja auch Krebse sterben, was eine negative Zuwachsrate bedeuten würde. Generell könnte man da also auch sagen: Nunja, generell ist die Begründung aber schon okay, dass wohl mehr Krebse geboren werden als die sterben.
Damit man das aber auch sieht, würde ich mit der Funktion argumentieren, an der man dann auch sofort sieht, dass es keine Nullstellen gibt.

>  
> [mm]3)f(t)=k*e^t/(1+e^t)^2[/mm]
>  
> [mm]u(t)=e^t*k v(t)=(1+e^t)^2[/mm]
>  [mm]u'(t)=e^t*k[/mm]   v'(t)= ?

Bei $v'(t)$ oder auch [mm] $\dot{v}$, [/mm] wie die Physiker das schreiben, musst du die Kettenregel anwenden, d.h. erst das "Quadrat ableiten", dann die innere Ableitung mit drankleben.

>  
> Trozdem passt meine Ableitung nicht. In der lösung bei
> v'(t) müsste irgendwie k stehen, das ist aber nicht der
> Fall. Was ist die Ableitung von k?0 oder k?

Stell dir das k, wie oben schon geschrieben, einfach vor wie eine Zahl. Wenn du irgendwo eine konstante Zahl multiplikativ vor der Funktion stehen hast, weist du ja auch, wie du dann ableiten musst.  

>  
> 4)Hier muss man die Extremstelle ausrechnen, oder?Ich weiß
> gar nicht wie ich hier anfangen soll die Funktion gleich
> Null setzen soll. Hat jemand ein Tipp wie ich anfangen
> soll?
>  
> [mm]f'(t)=ke^t(1-e^t)/(1+e^t)^3[/mm]
>  ?

Nun, die Funktion f(t) gibt dir ja genau die lokale Zuwachsrate an. Jetzt suchst du den Zeitpunkt t, wo f(t) maximal wird. Also gehst du auf Suche nach einem ...?

Die Idee mit Nullsetzen und f'(t) ist schonmal die völlig richtige Richtung =)

>  

Viele Grüße,

Kroni

> Gruß und vielen Dank für die Hilfe!


Bezug
                
Bezug
Neubesiedlung von Biotopen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:46 So 01.03.2009
Autor: Tokhey-Itho

Aufgabe
...
Zu 3)

Hm, ich glaube ich mach bei der Ableitung irgendwie immer wieder den gleichen Fehler...
[mm] v(t)=(1+e^t)^2 [/mm]
v'(t)=Also Ableitung von 2 =Nichts und dann mal die Klammer also müsste der Ausdruck [mm] (1+e^t) [/mm] so bleiben?

Gruß und Danke!

Bezug
                        
Bezug
Neubesiedlung von Biotopen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:55 So 01.03.2009
Autor: Kroni


> ...
>  Zu 3)

Hi,

>  Hm, ich glaube ich mach bei der Ableitung irgendwie immer
> wieder den gleichen Fehler...
>  [mm]v(t)=(1+e^t)^2[/mm]
>  v'(t)=Also Ableitung von 2 =Nichts und dann mal die
> Klammer also müsste der Ausdruck [mm](1+e^t)[/mm] so bleiben?

Das passt leider so nicht. Wenn du eine Funktion [mm] $x^2$ [/mm] hast, wie schaut dann die Ableitung aus? Genauso musst du das da dann auch machen, nach der Kettenregel. Stell dir vor, dass [mm] $1+e^t$ [/mm] sei sowas wie dein x. Dann weist du, wie die Ableitung von [mm] $x^2$ [/mm] ausschaut. Danach musst du dann noch die innere Ableitung, also die Ableitung von [mm] $1+e^t$ [/mm] dranmultiplizieren.

Du musst aber dann noch bei deiner Funktion aufpassen, weil das dann ja nicht [mm] $(1+e^t)^2$ [/mm] sondern [mm] $1/(1+e^t)^2=(1+e^t)^{-2}$ [/mm] gilt. Aber das geht dann genauso mit dem Ableiten, d.h. das geht auch nach der normalen Potenzregel [mm] $f(x)=x^a\Rightarrow f'(x)=ax^{a-1}$. [/mm]

LG

Kroni

>  
> Gruß und Danke!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]