www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Netzwerke
Netzwerke < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Netzwerke: Klemmenspannung berechnen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:37 Do 11.09.2008
Autor: Tim82

Aufgabe
Berechenen Sie die Spannungen [mm] U_{AB} [/mm] und [mm] U_{BC} [/mm] der folgenden Schaltung:

[Dateianhang nicht öffentlich]


Das die Spannung [mm] U_{BC} [/mm] 6V beträgt ist mir einleuchtend und auch richtig. Aber bei der Spannung [mm] U_{AB} [/mm] welche - 2/3V betragen soll, da komme ich nicht drauf...

Bitte um Hilfe!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Netzwerke: Tricky
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:56 Do 11.09.2008
Autor: Infinit

Hallo Tim,
der Spannungsabfall zwischen A und B hat es schon in sich, denn man denkt erst, er wird durch den Strom aus der Stromquelle überlagert. Dem ist aber nicht so. Zur Bestimmung des Innenwiderstandes einer Schaltung ersetzt man Spannungsquellen durch Kurzschlüsse. Durch die Zick-Zack-Schaltung der Spannungsquellen schließen diese jeden der 10-Ohm-Widerstände kurz, der gesamte Strom an Klemme B , das eine Ampere, denkt nicht daran, von der Klemme B aus irgendwie in Richtung Klemme A zu fließen, denn der Widerstand zwischen den Klemmen A und B ist Null Ohm, ein perfekter Kurzschluss, was will man mehr. Damit ist klar, dass der Strom zwischen den Klemmen A und B nur durch die erste, die obere 2-V-Spannung erzeugt wird. Es ist ein sauberer Kreisstrom der Größe 2 V / (10 + 20) Ohm, also 2/30 Ampere, der, wegen des Zählpfeiles der Spannung, am 10 Ohm-Widerstand - 2/ 3 V erzeugt.
Ich gebe zu, das ist schon was zum Knabbern.
Viele Grüße,
Infinit  

Bezug
                
Bezug
Netzwerke: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:59 Fr 19.09.2008
Autor: Tim82

...hast mich auf den richtigen Weg gebracht! Vielen Dank für die gute Erklärung!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]