www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Netzwerkberechnung Widerstände
Netzwerkberechnung Widerstände < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Netzwerkberechnung Widerstände: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:53 Do 28.05.2009
Autor: Bughunter1989

Aufgabe
Gesucht ist das Verhältnis zwischen R1 und Rx für denn Fall: U1/U2 = 5.

Ich habe gehört, dass es nicht erlaubt ist mit dem Spannungsteiler zu arbeiten, weil man nicht annehmen darf, dass kein Strom durch die Klemmen abfließt / ins Netzwerk gelangt. Wie soll man sonst zu einem Ergebnis gelangen ohne Stern-Dreieck?

           o---|R1|--+----|R1|--+-----o
                     |          |    
         U1         |Rx|       |Rx|    U2
                     |          |            
           o---------+----------+-----o


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Netzwerkberechnung Widerstände: Kann nicht sein
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:37 Do 28.05.2009
Autor: Infinit

Hallo bughunter,
die von Dir erwähnte Zusatzbedingung geht nicht aus der Aufgabenstellung hervor und es gibt auch keine Größen in der Schaltung, die darauf hinweisen, dass ein Strom über die Klemmen fließt. Man bestimmt bei diesem Typus von Aufgaben immer die Leerlaufspannungen an den Klemmen bzw. deren Verhältnis zueinander. R1 und Rx parallel zu Rx und das Ganze in Reihe zu R1 (von hinten betrachtet).
Viel Spaß dabei,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Netzwerkberechnung Widerstände: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:35 Do 28.05.2009
Autor: Bughunter1989

Ok, danke

Bezug
        
Bezug
Netzwerkberechnung Widerstände: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:52 Fr 29.05.2009
Autor: isi1

Strom im rechten Rx: I2 = U2/Rx
Spannung am linken Rx: U3 = I2 * (R1+Rx)
Strom im linken Rx: I3 = U3/Rx
Strom bei U1: I1 = I2 + I3
Spannung U1 = 5 * U2 = U3 + I1 * R1

einfach einsetzen ergibt (geschrieben mit Rx = x, R1=1 und U2 = 1):
5  = (2+x)/x + (1+x)/x²
5x² = (2+x)x + (1+x)
4x² - 3x - 1 = 0
x=1
Rx = R1



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]