www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Netzwerkberechnung
Netzwerkberechnung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Netzwerkberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:26 Mi 15.03.2006
Autor: Hiroschiwa

Aufgabe
2 Stromquellen sind entsprechend Bild parallel geschaltet.
[Dateianhang nicht öffentlich]
geg.:
[mm] R_{i1}= 1,5\Omega [/mm]
[mm] R_{i2}= 0,5\Omega [/mm]
[mm] I_{Q1}= [/mm] 6,667 A
[mm] I_{Q2}= [/mm] 24 A
Wie groß ist Spannung [mm] U_{L} [/mm] und wie groß ist Strom I zwischen den 2 Stromquellen?

Ja, also da parallel Schaltung (Spannungen gleich, Ströme unterschiedlich) wollte ich Über z.b [mm] U_{L}=R_{i1}*I_{Ri1} [/mm] berechnen und [mm] I_{Ri1} [/mm] über die Knotengleichungen
[mm] I_{Q2} [/mm] = [mm] I_{Ri2} [/mm] + I und [mm] I_{Q1}+ [/mm] I = [mm] I_{Ri2} [/mm]
jedoch sind da leider zu viele unbekannte drin
Ist das herrangehen erst mal richtig?
[a]Datei-Anhang

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Netzwerkberechnung: Idee / Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:29 Do 16.03.2006
Autor: rahu

Hallo,

ich würde zunächst einmal die beiden widerstände zusammenfassen. dann mir ausrechnen was an dem knoten an strom zusammenfließt und damit hast dann den spannungsabfall über beiden wiederständen. (dein gesuchtes U)

jetzt trennst di die widerstände wieder und berechnest was an strom durch die einzelnen leitungen fließt und stellst dann nen knotensatz auf um auf den strom im querzweig zu kommen.

meine ergebnisse: U=11,5kV I=1A (fließt von rechts nach links)

MfG

ralf

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]