www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - Nächstliegender Punkt
Nächstliegender Punkt < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nächstliegender Punkt: Ursprung <-> nächster Punkt
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:38 Di 25.04.2006
Autor: Ruede

Aufgabe
Wie lautet der nächstliegene Punkt auf der Funktion: [mm] f(x):y=0.5X^2+5X+12 [/mm]
vom Ursprung(0|0) aus gesehen?

Was muss ich machen um den Weg zum erfolg richtig zu gehen?
Ich hab null Ahnung wie ich anfangen muss zu rechnen was ich genau machen muss wie ich die Sache angehe.
:(


# Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Nächstliegender Punkt: Vorgehensweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:02 Di 25.04.2006
Autor: Loddar

Hallo Ruede,

[willkommenmr] !!


In der Ebene können wir den Abstand zweier Punkte $P \ [mm] (x_P; y_P)$ [/mm] und $Q \ [mm] (x_Q;y_Q)$ [/mm] mittels Satz des Pythagoras nach folgender Formel berechnen:

$d(P;Q) \ = \ [mm] \wurzel{\left(x_P-x_Q\right)^2 + \left(y_P-y_Q\right)^2 \ }$ [/mm]


Übertragen auf unsere Aufgabe heißt das mit [mm] $y_P [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{2}x_P^2+5x_P+12$ [/mm] sowie [mm] $x_Q [/mm] \ = \ [mm] y_Q [/mm] \ = \ 0$ :

[mm] $d(x_P) [/mm] \ = \ [mm] \wurzel{\left(x_P-0\right)^2 + \left(y_P-0\right)^2 \ } [/mm] \ = \ [mm] \wurzel{x_P^2 + y_P^2 \ } [/mm] \ = \ [mm] \wurzel{x_P^2 + \left(\bruch{1}{2}x_P^2+5x_P+12\right)^2 \ }$ [/mm]


Zur Vereinfachung betrachten wir hier aber:

[mm] $f(x_P) [/mm] \ = \ [mm] d^2(x_P) [/mm] \ = \ [mm] x_P^2 [/mm] + [mm] y_P^2 [/mm] \ = \ [mm] x_P^2 [/mm] + [mm] \left(\bruch{1}{2}x_P^2+5x_P+12\right)^2 [/mm] $


Damit umgehen wir die Ableitung der Wurzel. Dies ist zulässig, da die Wurzelfunktion auch für minimale Argumente minimale Funktionswerte erzeugt (streng monoton steigend).


Für diese Funktion $f(x)_$ ist nun eine Extremwertberechnung durchzuführen (Nullstellen der 1. Ableitung etc.).


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]