www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis des R1" - Nachweis der Vollständigkeit
Nachweis der Vollständigkeit < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nachweis der Vollständigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:53 So 11.10.2009
Autor: Benjamin_hat_keinen_Nickname

Aufgabe
Sei K ein angeordneter Körper, in dem das Dedekindsche Schnittaxiom gilt.
Folgere, dass K vollständig ist.

Hallo!

Ich denke, die Aufgabe ist gelöst, wenn ich zeigen kann, dass eine gegebene Cauchy-Folge in K konvergiert.
Dazu müsste ich einen Dedekindschen Schnitt konstruieren, so dass der Limes dieser Folge gerade die Schnittzahl ist.

Ich bin mir nicht sicher, ob folgende Konstruktion korrekt ist:

Sein [mm] (a_n) [/mm] eine Cauchy-Folge in K.
Wäre K vollständig, so gäbe es ein [mm] s\inK [/mm] mit [mm] \limes_{n\rightArrow\inf}(a_n) [/mm] = s.
Zu zeigen ist also, dass dieses s tatsächlich in K liegt.

Sei nun [mm] A\subsetK [/mm] definiert durch A = [mm] \{x\inK | x \le s\}. [/mm]
Weiter sei [mm] B\subsetK [/mm] definiert durch B = [mm] \{x\inK | x > s\}. [/mm]

Dann sind A, B nicht leer, und [mm] A\cupB [/mm] = K, und es gilt x < y für alle [mm] x\inA [/mm] und [mm] y\inB. [/mm]
D.h. A und B bilden einen Dedekindschen Schnitt.
Es gibt also genau ein [mm] k\inK [/mm] mit [mm] x\lek\ley [/mm] für alle [mm] x\inA, y\inB. [/mm]
Da s diese Bedingung erfüllt, gilt s=k, und somit konvergiert [mm] (a_n) [/mm] in K.
Das zeigt, dass K vollständig ist.


Ich bin mir nicht sicher, ob es zulässig ist, vorrauszusetzen, dass [mm] (a_n) [/mm] einen Grenzwert besitzt, der aber eventuell nicht in K liegt.

Ich würde mich freuen wenn mir jemand hier weiterhelfen könnte.
Auch einen Hinweis, wie ich vielleicht einen Schnitt konstruieren kann ohne das Wort Grenzwert zu benutzen fände ich toll :)

Vielen Dank im Vorraus,
Benjamin

        
Bezug
Nachweis der Vollständigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:29 So 11.10.2009
Autor: felixf

Hallo!

> Sei K ein angeordneter Körper, in dem das Dedekindsche
> Schnittaxiom gilt.
>  Folgere, dass K vollständig ist.
>  
> Ich denke, die Aufgabe ist gelöst, wenn ich zeigen kann,
> dass eine gegebene Cauchy-Folge in K konvergiert.
>  Dazu müsste ich einen Dedekindschen Schnitt konstruieren,
> so dass der Limes dieser Folge gerade die Schnittzahl ist.
>  
> Ich bin mir nicht sicher, ob folgende Konstruktion korrekt
> ist:
>  
> Sein [mm](a_n)[/mm] eine Cauchy-Folge in K.
>  Wäre K vollständig, so gäbe es ein [mm]s\inK[/mm] mit
> [mm]\limes_{n\rightArrow\inf}(a_n)[/mm] = s.
>  Zu zeigen ist also, dass dieses s tatsächlich in K
> liegt.

Nun, hier hast du tatsaechlich ein Problem: habt ihr gezeigt, dass jeder Koerper eine Vervollstaendigung besitzt, dass es also einen vollstaendigen angeordneten Koerper gibt, in dem man $K$ einbetten kann? Wenn ja, darfst du so argumentieren. Ansonsten nicht.

> Sei nun [mm]A\subsetK[/mm] definiert durch A = [mm]\{x\inK | x \le s\}.[/mm]
>  
> Weiter sei [mm]B\subsetK[/mm] definiert durch B = [mm]\{x\inK | x > s\}.[/mm]
>  
> Dann sind A, B nicht leer und [mm]A\cupB[/mm] = K, und es gilt x <
> y für alle [mm]x\inA[/mm] und [mm]y\inB.[/mm]
>  D.h. A und B bilden einen Dedekindschen Schnitt.
>  Es gibt also genau ein [mm]k\in K[/mm] mit [mm]x\le k\le y[/mm] für alle
> [mm]x\in A, y\in B.[/mm]
>  Da s diese Bedingung erfüllt, gilt s=k, und
> somit konvergiert [mm](a_n)[/mm] in K.
>  Das zeigt, dass K vollständig ist.

Ja.

> Ich bin mir nicht sicher, ob es zulässig ist,
> vorrauszusetzen, dass [mm](a_n)[/mm] einen Grenzwert besitzt, der
> aber eventuell nicht in K liegt.

Nun, wie oben schon gesagt, das kannst du nicht umbedingt.

>  Auch einen Hinweis, wie ich vielleicht einen Schnitt
> konstruieren kann ohne das Wort Grenzwert zu benutzen
> fände ich toll :)

Zeige doch erstmal: jede monoton fallende beschraenkte Folge ist konvergent. Dazu konstruiere einen passenden Dedekindschen Schnitt, der der Grenzwert sein muss. (Nimm die eine Menge einfach als $K$ ohne die andere Menge.)

Dann zeige sehr aehnlich, dass das Supremum von jeder nicht-leeren, nach oben beschraenkten Teilmenge von $K$ existiert.

Dann zeige: ist [mm] $(a_n)_{n\in\IN}$ [/mm] eine Cauchyfolge, so ist [mm] $(b_n)_{n\in\IN}$ [/mm] mit [mm] $b_n [/mm] := [mm] \sup\{ a_m \mid m \ge n \}$ [/mm] eine monoton fallende beschraenkte Folge. Diese muss also nach vorherigen einen Grenzwert besitzen.

Und schliesslich zeige: die Folge [mm] $(a_n)_n$ [/mm] konvergiert gegen $s := [mm] \lim_{n\to\infty} b_n$. [/mm]

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]