www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Nach einer anderen Variablen a
Nach einer anderen Variablen a < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nach einer anderen Variablen a: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:24 So 28.09.2014
Autor: volk

Hallo,
ich komme gerade nicht auf die Lösung eines Problems. Ich habe die DGL
[mm] \frac{d^{2}x(t)}{dt^{2}}+\left(\frac{qU}{mr_{0}^{2}}+\frac{qV}{mr_{0}^{2}}cos({\omega}t)\right)x(t)=0 [/mm]

Nun sei [mm] \tau=\frac{1}{2}{\omega}t. [/mm] Das Ziel ist es jetzt, die DGL nicht mehr von t, sondern von [mm] \tau [/mm] abhängig zu haben. Ich stehe da gerade voll auf dem Schlauch. Ich weiß, dass ich wohl [mm] \tau [/mm] nach t ableiten muss [mm] \frac{d\tau}{dt}=\frac{1}{2}\omega. [/mm]

Ab hier hänge ich jetzt aber. Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte.

Viele Grüße
volk

        
Bezug
Nach einer anderen Variablen a: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:14 So 28.09.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo,
>  ich komme gerade nicht auf die Lösung eines Problems. Ich
> habe die DGL
>  
> [mm]\frac{d^{2}x(t)}{dt^{2}}+\left(\frac{qU}{mr_{0}^{2}}+\frac{qV}{mr_{0}^{2}}cos({\omega}t)\right)x(t)=0[/mm]
>  
> Nun sei [mm]\tau=\frac{1}{2}{\omega}t.[/mm] Das Ziel ist es jetzt,
> die DGL nicht mehr von t, sondern von [mm]\tau[/mm] abhängig zu
> haben. Ich stehe da gerade voll auf dem Schlauch. Ich
> weiß, dass ich wohl [mm]\tau[/mm] nach t ableiten muss
> [mm]\frac{d\tau}{dt}=\frac{1}{2}\omega.[/mm]Eingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)



machen wir es mal anders:
Nehmen wir an, Du hast eine Funktion

    $x \colon \IR \to \IR$

zweimal differenzierbar.

Dann ist ja

    $x\,''(t_0)=\left.\frac{d^2 x(t)}{dt^2}\right|_{t=t_0}\,.$

Nun sei

    $t=t(\tau)\,.$

Dann folgt mit der Kettenregel

    $\frac{dx}{dt}=\frac{dx}{d\tau}*\frac{d\tau}{dt}\,.$
(Eigentlich müsste man rechts $dx/d\tau=d(x(t(\tau)))/d\tau$ schreiben, ich weiß
gerade die korrekte Notation nicht. Aber ich denke, ich muss das dann
dennoch irgendwie ergänzen - vielleicht hat ja jemand eine korrigierende
Notation dafür? Weiter unten stehen ähnliche symbolische Ausdrücke, die
bitte dann ebenfalls so zu lesen sind...)

Weiter mit der Produktregel

    $\frac{d^2x}{dt^2}=\frac{d}{dt}\left(\frac{dx}{dt}\right)=\frac{d}{dt}\left(\frac{dx}{d\tau}*\frac{d\tau}{dt}\right)=\frac{d}{dt}\left(\frac{dx}{d\tau}\right)*\frac{d\tau}{dt}+\frac{d^2\tau}{dt^2}$

In Deinem speziellen Fall ist der rechteste Summand $\equiv 0\,.$ Deswegen können
wir (in diesem speziellen Fall)

    $\frac{d^2x}{dt^2}=\frac{d}{dt}\left(\frac{dx}{d\tau}\right)*\frac{d\tau}{dt}$

schreiben. Damit und mit der Kettenregel again

    $\frac{d^2x}{dt^2}=\frac{d}{d\tau}\left(\frac{dx}{d\tau}\right)*\frac{d\tau}{dt}*\frac{d\tau}{dt}=\frac{d^2x}{d\tau^2}*(\tau'(t))^2$

Guck' aber mal, ob ich da formal nicht irgendwo was falsch gerechnet habe
und schau' einfach mal, ob das zusammenpasst.

Ich glaube, am Besten ist das Ganze, wenn man sich genau hinschreibt,
was gegeben ist und was in welcher Art und Weise transformiert wird:
Es sei etwa

   $x \colon \IR \to \IR$

eine zweimal differenzierbare Funktion $x=x(t)\,.$
Wir betrachten

    $g \colon \IR \to \IR$

mit

    $g(\tau):=t(\tau)=\frac{2}{\omega}\tau\,.$

Für alle $\tau \in \IR$ folgt

    $x(t)=x(g(\tau))=(x \circ g)(\tau)\,.$

Setze

    $f:=x \circ g \colon \IR \to \IR\,,$

dann...

Irgendwie auf diese Art und Weise halt.

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]