www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Nabla-Operator
Nabla-Operator < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nabla-Operator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:28 Sa 08.06.2019
Autor: Juliane03

Aufgabe
Es sei $G [mm] \subseteq \mathbb{R}$ [/mm] eine offene Menge und $f : G [mm] \rightarrow \mathbb{R}$ [/mm] stetig differenzierbare
Abbildungen. Beweisen Sie folgende Rechenregel
$$
[mm] \operatorname{rot} \operatorname{grad} f=\overrightarrow{0} [/mm]
$$:

Hallo,
mein Problem ist, dass f nicht dreidimensional ist und ich daher nicht weiß, wie ich damit umgehen soll. Ich meine, was sollte die Rotation eines eindimensionalen Vektorfeldes sein?

        
Bezug
Nabla-Operator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:33 So 09.06.2019
Autor: fred97


> Es sei [mm]G \subseteq \mathbb{R}[/mm] eine offene Menge und [mm]f : G \rightarrow \mathbb{R}[/mm]
> stetig differenzierbare
>  Abbildungen. Beweisen Sie folgende Rechenregel
> [mm][/mm]
>  [mm]\operatorname{rot} \operatorname{grad} f=\overrightarrow{0}[/mm]
>  
> [mm][/mm]:
>  Hallo,
> mein Problem ist, dass f nicht dreidimensional ist und ich
> daher nicht weiß, wie ich damit umgehen soll. Ich meine,
> was sollte die Rotation eines eindimensionalen Vektorfeldes
> sein?

Tja, so macht  die  Aufgabe natürlich  keinen  Sinn.  Entweder   der Aufgabensteller  oder Du hat sich  vertan.


Bezug
                
Bezug
Nabla-Operator: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:54 So 09.06.2019
Autor: Juliane03

Hallo, nein die Aufgabe wurde natürlich korrekt kopiert.

Dann scheint es sich um einen Fehler zu handeln, ich wundere mich nur, dass meine Kommilitonen es noch nicht bemerkt haben

Bezug
                        
Bezug
Nabla-Operator: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 06:06 So 09.06.2019
Autor: fred97


> Hallo, nein die Aufgabe wurde natürlich korrekt kopiert.
>  
> Dann scheint es sich um einen Fehler zu handeln, ich
> wundere mich nur, dass meine Kommilitonen es noch nicht
> bemerkt haben


Gehe  einfach von  G [mm] \subset \IR^3 [/mm] aus.

Bezug
        
Bezug
Nabla-Operator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:36 So 09.06.2019
Autor: fred97


> Es sei [mm]G \subseteq \mathbb{R}[/mm] eine offene Menge und [mm]f : G \rightarrow \mathbb{R}[/mm]
> stetig differenzierbare
>  Abbildungen. Beweisen Sie folgende Rechenregel
> [mm][/mm]
>  [mm]\operatorname{rot} \operatorname{grad} f=\overrightarrow{0}[/mm]
>  
> [mm][/mm]:
>  Hallo,
> mein Problem ist, dass f nicht dreidimensional ist und ich
> daher nicht weiß, wie ich damit umgehen soll. Ich meine,
> was sollte die Rotation eines eindimensionalen Vektorfeldes
> sein?

Ich bins  nochmal.  Die  Aufgabe ist  sehr schlampig formuliert.

Es sollte G eine Teilmenge des [mm] \IR^3 [/mm] sein,  dann sollte  die  Funktion f  zweimal partiell differenzierbar  auf G sein. Damit  der behauptete Nullvektor rauskommt,  sollten alle partiellen Ableitungen bis zur Ordnung  2 auch noch stetig  sein.

Ist all das gegeben,  so folgt  die Behauptung sofort  aus dem Satz  von  Schwarz.




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]