www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - NST
NST < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

NST: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 Do 04.12.2008
Autor: Englein89

Hallo,

ich knoble gerade an diesem Polynom:

[mm] p(x)=x^5-2x^4-2x^2+2, [/mm] dafür soll ich nämlich Nullstellen finden, bzw beweisen, dass das Polynom min. 3 versch. NST hat.

Wie gehe ich dabei vor? Polynomdivision, Ausklammern und Substituieren fallen ja als Methode weg.

Als Hinweis wurde uns gegeben: p(-1),p(0), p(1) und p(10) zu berechnen, aber was bringen mir die Ergebnisse? Ich bekomme da-3, 2, -1, 79802 heraus.

Danke für den Tipp!

        
Bezug
NST: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:06 Do 04.12.2008
Autor: MathePower

Hallo Englein89,

> Hallo,
>  
> ich knoble gerade an diesem Polynom:
>  
> [mm]p(x)=x^5-2x^4-2x^2+2,[/mm] dafür soll ich nämlich Nullstellen
> finden, bzw beweisen, dass das Polynom min. 3 versch. NST
> hat.
>  
> Wie gehe ich dabei vor? Polynomdivision, Ausklammern und
> Substituieren fallen ja als Methode weg.
>  
> Als Hinweis wurde uns gegeben: p(-1),p(0), p(1) und p(10)
> zu berechnen, aber was bringen mir die Ergebnisse? Ich
> bekomme da-3, 2, -1, 79802 heraus.


Das bringt Dir die Erkenntnis, daß zwischen
p(-1) und p(0) eine Nullstelle liegen muß, da p(-1)*p(0) < 0 ist.

Analog mit den anderen Funktionswerten.


>  
> Danke für den Tipp!


Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
NST: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:30 Do 04.12.2008
Autor: Englein89

Stimmt, aber reicht es zu sagen, dass die Funktion min 3 versch. NST haben muss, da es hier 4 Vorzeichenwechsel an versch stellen gibt? Zur Berechnung wüsste ich jetzt keine Möglichkeit.

Bezug
                        
Bezug
NST: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:37 Do 04.12.2008
Autor: pelzig


> Stimmt, aber reicht es zu sagen, dass die Funktion min 3
> versch. NST haben muss, da es hier 4 Vorzeichenwechsel an
> versch stellen gibt?

Ja. Da Polynome stetig sind, kannst du nämlich den Zwischenwertsatz anwenden.

Gruß, Robert

Bezug
                                
Bezug
NST: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:47 Do 04.12.2008
Autor: Englein89

Meinst du nicht eher den Nullstellensatz von Bolzano?

Bezug
                                        
Bezug
NST: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:59 Do 04.12.2008
Autor: pelzig


> Meinst du nicht eher den Nullstellensatz von Bolzano?

Der ist äquivalent zum Zwischenwertsatz.

Gruß, Robert

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]