www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Technische Informatik" - NAND Umformung Schaltfunktion
NAND Umformung Schaltfunktion < Technische Inform. < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

NAND Umformung Schaltfunktion: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:01 Di 15.04.2014
Autor: zizotex

Aufgabe
f = a*(not d+(b*not e)+(c*not e))
Formen Sie f so um, dass sich die Schaltfunktion ausschließlich aus NAND-Ausdrücken über jeweils zwei Termen
zusammensetzt.

Hallo,
Ich hätte da eine Frage zu der Aufgabe (+ = or, * = and):
Ich kenne den trick: x  AND y = (x NAND y) NAND  (x NAND y)
und hätte bisher alles in den Klammern zu einer NAND Formel zusammengefasst und mit diesem Trick das a "rangehängt".
Problem ist aber das ich das in der zweiten Aufgabe zeichnen soll und mir jetzt denke das dies nicht der einzige Weg sein kann, sonst kriege ich meine Zeichnung ja nicht auf ein Blatt.
Frage wäre ob es da eine effizientere Lösung für gibt die ich gerade im Internet und in meinem Buch einfach nicht finde.

Danke für alle Antworten
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
NAND Umformung Schaltfunktion: weiterer Schritt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:16 Mi 16.04.2014
Autor: zizotex

so, ich habe mal n bißchen weiter geknobelt,
mein zwischenergebnis ist jetzt in NAND Form, nur leider noch mit mehreren Eingängen:
not[ not(a and not d) and not (a and b and not e) and not (a and c and not e) ]
oder:
[mm] \overline{\overline{a \wedge \overline{d}} \wedge \overline{a \wedge b \wedge \overline{e}} \wedge \overline{a \wedge c \wedge \overline{e}} } [/mm]

Muss ich jetzt alle nands mit mehr als zwei variablen nochmals zweimal verneinen? ich probiere das mal aus aber das kommt mir etwas spanisch vor.

Immer noch über jeden kleinen Tipp erfreut ;)

Bezug
                
Bezug
NAND Umformung Schaltfunktion: Nand FOrm mit 2 Gattern
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:09 Mi 16.04.2014
Autor: zizotex

Oh Gott, ich habe jetzt etwas, was sich sogar relativ leicht zeichnen lässt, ich frage mich nur ob das so alles richtig ist:

[mm] \overline{ \overline{ \overline{ (\overline{a \overline{d}}) \wedge (\overline{\overline{\overline{ab}}\overline{e}})}} \wedge (\overline{\overline{\overline{\overline{\overline{ac}}e} }}} [/mm]

Wäre sehr cool wenn da mal einer rüberguckt, von der Wertetabelle ist alles gleich, aber ich trau dem ganzen Mist noch nicht so richtig ;)

Bezug
                        
Bezug
NAND Umformung Schaltfunktion: gelöst
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:01 Mi 16.04.2014
Autor: zizotex

So, habe das jetzt endlich gelöst (hoffe ich)
Habe die dreier Variablen aufgebrochen und dann das selbe nochmal bei den drei gesamt termen.
folgendes ergebnis gebe ich jetzt ab:

[mm] \overline{((a|\overline{d})|((\overline{a|c})|\overline{e}))}|((\overline{a|b})|\overline{e}) [/mm]

Wahrheitstabelle kommt jetzt auf jedenfall hin (zwei mal geprüft :P) und vom zeichnen her ist das auch gut.

Jetzt müsste ich nur noch irgendwo auf frage beantwortet klicken können, frage ist nur wo.


Bezug
                                
Bezug
NAND Umformung Schaltfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:49 Mi 16.04.2014
Autor: Herby

Hallo zizotex,

und herzlich [willkommenmr]


> Jetzt müsste ich nur noch irgendwo auf frage beantwortet
> klicken können, frage ist nur wo.


Ich habe deine Frage umgestellt.

Grüße
Herby

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]