www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Münzspiel mit 2 Münzen
Münzspiel mit 2 Münzen < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Münzspiel mit 2 Münzen: Tipp / Hilfe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:11 Do 21.05.2009
Autor: DER-Helmut

Aufgabe
Zwei ideale Münzen werden so lange geworfen, bis beide gleichzeitig "Zahl" zeigen. Die Zufallsgröße X bezeichnet die Anzahl der dafür notwenigen Würfe.
a) Geben die die WSK-Verteilung für X an!
b) Mit welcher WSK ist die Anzahl der Würfe maximal 2?

Ich gehen davon aus wenn man a) hat kann man 6 ganz einfahc ausrechnen... aldergins weiß ich nciht was ich in a) machen muss, aufstellen kann.. das ist die einzige Aufgabe wo ich nciht weiter weiß:

Kleine Vermutung / Anfang: WSK dass beide Würfel das Gleiche Zeigen: 1/2 * 1/2  ..?
Danke im Voraus!


        
Bezug
Münzspiel mit 2 Münzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:40 Do 21.05.2009
Autor: reverend

Hallo Helmut,

seit wann liegt Aachen in Baden-Württemberg?

Deine Frage ist eine andere...
Ja, Aufgabenteil b) ist leicht zu erledigen, wenn man a) hat.
Und du liegst richtig mit einer Erfolgswahrscheinlichkeit von [mm] \tfrac{1}{4} [/mm] bei jedem Wurf.

So ist also die Wahrscheinlichkeit, "fertig" zu werden, im ersten Wurf [mm] \tfrac{1}{4}. [/mm] Dass man das Ziel genau im zweiten Wurf erreicht, geht ja nur, wenn man im ersten ein anderes Ergebnis hat, aber dann im zweiten "trifft". Die Wahrscheinlichkeit dafür ist [mm] \blue{\tfrac{3}{4}}*\green{\tfrac{1}{4}}, \blue{\tfrac{3}{4}} [/mm] für den ersten Wurf, [mm] \green{\tfrac{1}{4}} [/mm] für den zweiten, insgesamt also [mm] \tfrac{3}{16}. [/mm]

Damit hast Du den Anfang des Wegs für Aufgabe a), und eigentlich schon die Lösung für b).

Alles klar?

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
Münzspiel mit 2 Münzen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:49 Do 21.05.2009
Autor: DER-Helmut

Aufgabe
okay! Danke ...und...

...für die b) muss ich 1/4 + 3/16 rechnen? Also weil es ja heißt "höchstens" ?

..bei der a) also [mm] (p-1)^n [/mm] *p   ?--> dasu folgt: Geoetrische Reihe!.. :)

Bezug
                        
Bezug
Münzspiel mit 2 Münzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:56 Do 21.05.2009
Autor: reverend

Nochmal hallo,

b) ja, a) nein.

> ..bei der a) also [mm](p-1)^n[/mm] *p   ?--> dasu folgt: Geoetrische
> Reihe!.. :)

Aber fast...
[mm] (1-p)^{n-1}p [/mm]

Weißt Du auch, warum?

Grüße
reverend

Bezug
                                
Bezug
Münzspiel mit 2 Münzen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:01 Do 21.05.2009
Autor: DER-Helmut

Ja weil man ja einen weniger (n-1) falsch hat und und den letzten dann halt richtig... ;)

Bezug
                                        
Bezug
Münzspiel mit 2 Münzen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:08 Do 21.05.2009
Autor: reverend

Genau.
Und (1-p), weil [mm] (p-1)\le0 [/mm] ist, das gibt dann spannende Ergebnisse, die man erst noch definieren muss.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]