www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Motordrehzahlregelung
Motordrehzahlregelung < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Motordrehzahlregelung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:32 Di 09.01.2007
Autor: sanjo

Aufgabe
Hallo und guten Morgen, ich habe ein Problem und hoffe, hier kann mir geholfen werden.

Und zwar soll ich einen Drehzahlregler programmieren. Der Motor soll mit einem PWM angesteuert werden, also ist das Tastverhältnis meine Stellgröße. Nun bin ich im ersten Schritt (nach der Drehzahlerfassung) hin und habe einfach Soll- und Istwert verglichen, beim Ungleichheit einfach das Tastverhältnis um eins erhöht. Denke mal, dass ich da ganz unbewusst eine Art P-Regler programmiert habe. Dabei war jedoch keine große Regelungstechnikkentniss erforderlich. Danach wollte ich das ganze etwas klassischer machen, also einen P-, PD- und PID-Regler programmieren. Danach habe ich mir mal überlegt, wie ich die Begriffe P, I, D einem µ-Controller beibringen kann. Aus den vorhandenen Kentnissen habe ich mir dann einige Formeln zusammengebastelt bzw. umgebastelt, dass sie auch der µ-Controller versteht.

P-Regler: Stellgröße = Abweichung * KP
I-Regler: Stellgröße = KI * TA * Summe (TA = Abtastzeit)
D-Regler: Stellgröße = KD * (Abweichung - Abweichung_alt) / TA

Zusammengesetzte Regler = Summe von P, I und / oder D.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Jetzt meine Frage:

Ich habe nun den Regler, in wiefern hängt das, was am Regler rauskommt jetzt mit dem ganzen zusammen? Meine Stellgröße wäre doch jetzt das Tastverhältnis, oder? Angenommen ich habe Recht, wie dimensioniere ich die Regler, ohne die Strecke zu kennen? Reglerdimensionierung (Ziegler,...) funktionieren nur mit bekannter Strecke. Wie soll ich weitermachen? Jemand Ideen?

        
Bezug
Motordrehzahlregelung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:25 Di 09.01.2007
Autor: rahu

hallo!

du könntest die ist drehzahl von der soll drehzahl subtrahieren und abhänig von dem ergebniss das tastverhältniss in mehr oder weniger großen schritten verändern.
die schritte müsstest dann einfach ausprobieren.vielleicht findest auch irgendwo nen sinnvollen algorithmus der dir die änderungen berechnet.

viel glück
ralf

Bezug
                
Bezug
Motordrehzahlregelung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:00 Di 09.01.2007
Autor: sanjo

Danke für deine Antwort, aber schau doch mal, den Algorithmus habe ich doch schon geschrieben:

P-Regler: Stellgröße = Abweichung * KP
I-Regler: Stellgröße = KI * TA * Summe (TA = Abtastzeit)
D-Regler: Stellgröße = KD * (Abweichung - Abweichung_alt) / TA

Abweichung = Sollwert - Istwert
Summe = Summe + Regelabweichung (Summe der Regelabweichungen)

Bezug
                        
Bezug
Motordrehzahlregelung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:41 Do 11.01.2007
Autor: rahu

ups...man sollte zuende lesen ;-)  sorry..

also wenn an deinem motor die drehzahl geregelt werden soll dann ist der motor selbst die strecke:

Eingangssignal = Spannung, Ausgangssignal = Drehzahl

die Übertragungsfunktion des Motors kann man unter Verwendung des Energieerhaltunsgsatzes berechnen.

hoffe habe jetz verstanden was du wolltest und konnte dir ein wenig helfen. habe selbst schonmal für eine Motor G(s) berechnet...allerdings liegt diese rechnung zu hause. werde heut abend noch einmal nachsehen.

viele grüße

Bezug
        
Bezug
Motordrehzahlregelung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:30 Sa 13.01.2007
Autor: rahu

sorry das ich jetz erst wieder schreibe...die vergesslichkeit :-)

ausgehend von diesem Ersatzschaltbild eines fremderregten Gleichstrommotors:

[Externes Bild http://freeweb.dnet.it/motor/Image19.jpg]

kann man für ua die DGL

ua = R*iA *L [mm] \bruch {\partial iA}{\partial t} [/mm] + c * "Erregerfluss" * "Kreisfrequenz"

R = Ankerwiderstand
L = Ankerinduktivität

c= Maschinenkonstante

aufstellen.

diese summe habe ich dann zunächst aufgeteilt in einen ausdruck ux sowie uy.

ux ist dabei  i abhänig und uy von der kreisfrequenz

ux laplace transformiert und umgestellt ergibt ein G(s) für den Ankerstromkreis. (1. Teil des motor's)

eine weitere DGL lässt sich aus dem Motor - Moment aufstellen:

m(t) = c * Erregerfluss * i(t)

und eine dritte über das Drehmomentengleichgewicht:

mM = m - mL - mR =
J * Ableitung der  Winkelgeschwindigkiet des ankers nach der Zeit

(sorry der server hat sich geweigert das als Bruch darzustellen)

mit J = Gesamtträgheitsmoment

diese Differentialgleichungen zusammengenommen ergeben das Übertragungsverhalten des Motor's. Kann die jetz leider nicht angeben was am Ende für ein Ausdruck steht da ich in meiner Rechnung aufgrund der übersichtlichkeit irgendwann die Variablen durch zahlen ersetz habe.

Viele Grüße
Ralf

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]