www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Geschichte" - Montesquieu und Rom?
Montesquieu und Rom? < Geschichte < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Montesquieu und Rom?: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:14 Mo 03.11.2008
Autor: isabell_88

Aufgabe
Für Montesquieu ist die republik in zweierlei form gegeben. es kann vermutet werden, dass er an eine bestimmte phase der römischen geschichte bei der Kennzeichnung "Republik als Herrschaft der Aristokratie" gedacht hat. äußern Sie sich über diese vermutung.


(Der Begriff Aristokratie wird gewöhnlich als Herrschaft des Adels verstanden. Die ursprüngliche Wortbedeutung ist jedoch „Herrschaft der Besten“)


im antiken Rom:

Der König wurde vom römischen Adel um 500 v. Chr. gestürzt. An seine Stelle traten zwei jeweils auf ein Jahr gewählte Konsuln und ein Parlament [gesetzgebende Versammlung] mit 300 Mitgliedern, der Senat. Wählbar waren allerdings nur Adelige. Das Volk war nach Vermögen in Klassen mit abgestuften Rechten und Pflichten eingeteilt. Die wehrfähigen Männer mussten ihre Waffen und Rüstungen selbst beschaffen und unterhalten. In den Volksversammlungen wurden die Patrizier (adlige Ritter) und die schwer bewaffneten reichen Bürger zuerst befragt, die übrigen Klassen erst, wenn sich die ersteren nicht einigen konnten. Leute ohne Vermögen, die so genannten Proletarier  besaßen nichts außer Nachkommen, mussten keinen Kriegsdienst leisten, hatten aber auch kaum Rechte. Alle fünf Jahre wurden zwei Censoren gewählt, die das Vermögen der Bürger schätzten und sie in die Klassen einteilten. Die Censoren beriefen auch die Senatoren.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob damit diese Phase gemeint ist, aber mehr finde ich diesbezüglich auch nicht.
bitte verbessert mich, falls ich daneben liege.
falls jemand noch ein paar tipps hat wäre ich auch dankbar



        
Bezug
Montesquieu und Rom?: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Mi 05.11.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]