www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Monotonie und Beschränktheit
Monotonie und Beschränktheit < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Monotonie und Beschränktheit: Ansatz für Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:32 Do 11.12.2014
Autor: mathswho

Aufgabe
Untersuche Sie die Folge [mm] {a_{n}} [/mm] mit [mm] a_{1}:= \wurzel{2} [/mm] und [mm] a_{n+1}:=\wurzel{a_{n}+2} [/mm] für n [mm] \in \IN [/mm] auf Monotonie und Beschränktheit und geben Sie, falls möglich, auch den Grenzwert an.

Hallo,
Ich habe überhaupt keine Idee wie ich das ansetzen kann.

Hätte die Vermutung, dass die folgende Formel was damit zu tun hat:
[mm] |a_{n}-a{m}|≤ \varepsilon [/mm] für n,m ≥ N

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Monotonie und Beschränktheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:37 Do 11.12.2014
Autor: fred97


> Untersuche Sie die Folge [mm]{a_{n}}[/mm] mit [mm]a_{1}:= \wurzel{2}[/mm] und
> [mm]a_{n+1}:=\wurzel{a_{n}+2}[/mm] für n [mm]\in \IN[/mm] auf Monotonie und
> Beschränktheit und geben Sie, falls möglich, auch den
> Grenzwert an.
>  Hallo,
>  Ich habe überhaupt keine Idee wie ich das ansetzen kann.

Die Aufgabe stinkt nach dem Monotoniekriterium !

Zeige (induktiv): [mm] a_n \le [/mm] 2 für jedes n

Zeige ebenfalls induktiv: [mm] a_n \le a_{n+1} [/mm] für jedes n.

FRED


>
> Hätte die Vermutung, dass die folgende Formel was damit zu
> tun hat:
>  [mm]|a_{n}-a_{m}|≤ \varepsilon[/mm] für n,m ≥ N
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Monotonie und Beschränktheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:06 Do 11.12.2014
Autor: mathswho

[mm] a_{1}:= \wurzel{2} [/mm]
[mm] a_{n+1}:=\wurzel{a_{n}+2} [/mm] -> monoton steigend, da:

Beweis durch vollständige Induktion zu zeigen [mm] a_{n}≤a_{n+1} \forall [/mm] n [mm] \in \IN: [/mm]

für [mm] a_{n}: \wurzel{2} [/mm] ≤ [mm] \wurzel{\wurzel{2}+2} [/mm]
I.V. [mm] a_{n} [/mm] ≤ [mm] a_{n+1} [/mm] gilt für ein beliebiges n [mm] \in \IN [/mm]
I.S. zu zeigen [mm] a_{n+1}≤ a_{n+2} [/mm]
[mm] a_{n} [/mm] ≤ [mm] a_{n+1} [/mm] => [mm] a_{n+2} [/mm] ≤ [mm] a_{n+1}+2 [/mm] => [mm] \wurzel{a_{n}+2} [/mm] ≤ [mm] \wurzel{a_{n+1}+2} [/mm] => [mm] a_{n+1}≤a_{n+2} [/mm]

-> Die Folge ist nach unten durch [mm] a_{n}:=\wurzel{2} [/mm] beschränkt, da sie monoton steigend ist und [mm] \wurzel{2} [/mm] das erste Glied ist.

->Grenzwert: Der Grenzwert von [mm] {a_{n}} [/mm] wird als g bezeichnet, dann gilt:
[mm] a_{n+1}->g, \wurzel{a_{n}+2}->\wurzel{g+2} [/mm] => g = [mm] \wurzel{g+2} [/mm]
                               [mm] \gdw g^2=g+2 [/mm]
                               [mm] \gdw g^2-g-2=0 [/mm]
Da g>0 folgt : g= [mm] \bruch{1}{2}+\wurzel{-\bruch{1}{2}^2+2}=2 [/mm]
=> g=2.
-> Die Folge ist beschränkt.

So richtig?

Bezug
                        
Bezug
Monotonie und Beschränktheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:40 Do 11.12.2014
Autor: leduart

Hallo
deinen Folgepfeil in der induktion kann ich (man?) nicht nachvollzuehen.
wenn eine Folge monoton steigend und nach unten beschrankt istm hilft das nicht bei der Konvergenz, sieh die Folge [mm] 2^n [/mm] die durch 1 nach unten beschraänkt ist.
du brauchst eine obere Schranke. die solltest du vor der Monotonie finden, dann kannst du die monotonie leichter zeigen, denn die hast du bisher falsch.
vielleicht schreibst du unter oder neben dein => Pfeile eine Begründung, warum sie gelten.
z.B ist der 1te Pfeil wohl nur eine Absichtserklärung, der letzte Pfeil nicht begründet
Gruß leduart

Bezug
        
Bezug
Monotonie und Beschränktheit: Querverweis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:32 Do 11.12.2014
Autor: Loddar

Hallo mathswho!


Schau mal hier; da wurde diese Folge ausführlich behandelt.


Gruß
Loddar

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]