www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Monot. und Beschränkth. Folge
Monot. und Beschränkth. Folge < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Monot. und Beschränkth. Folge: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:33 Do 24.03.2016
Autor: Vokabulator

Aufgabe
a) [mm] a_n [/mm] = [mm] \bruch{1}{3} [/mm] + [mm] \bruch{1}{2n} [/mm]

b) [mm] a_n [/mm] = [mm] \bruch{n}{n+1} [/mm]

c) [mm] a_n [/mm] = 3-2n

a) Da komme ich nach Umformen auf 2n+2 [mm] \le [/mm] 2n.

In der Lösung steht 0 < 2. Wieso bin ich mit meiner Lösung noch nicht fertig? Und wieso folgt aus 0 < 2 dass die Folge streng monoton fallend ist?

Bei Beschränktheit schaue ich mir das erste Folgenglied an und dann schaue ich, wie die Folge sich bei immer größeren Werten für n verhält und sehe so, ob die Folge beschränkt ist.

In einer Übungsaufgabe wird gleich das Verhalten gegen unendlich untersucht.

Wie unterscheidet sich die Untersuchung auf Beschränktheit vom Berechnen eines Grenzwerts? Eigentlich nur in dem Punkt, dass man auch schaut, was beim niedrigst möglichen Wert rauskommt, oder?

Oder wie weist man Beschränktheit sonst korrekt nach?

In diesem Fall würde ich sagen: Supremum und auch Maximum ist [mm] \bruch{5}{6}, [/mm] Infimum ist [mm] \bruch{1}{3}, [/mm] was aber kein Minimum ist, alles richtig so?

b)

0 ist Infimum und Minimum, 1 ist Supremum aber kein Maximum, richtig?

c)

3 ist Supremum und Maximum, die Folge ist nach unten nicht beschränkt



        
Bezug
Monot. und Beschränkth. Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:48 Do 24.03.2016
Autor: abakus


> a) [mm]a_n[/mm] = [mm]\bruch{1}{3}[/mm] + [mm]\bruch{1}{2n}[/mm]
>  
> b) [mm]a_n[/mm] = [mm]\bruch{n}{n+1}[/mm]
>  
> c) [mm]a_n[/mm] = 3-2n
>  a) Da komme ich nach Umformen auf 2n+2 [mm]\le[/mm] 2n.

Das ist für kein n erfüllbar. Subtrahiere auf beiden Seiten noch 2n, dann steht dort die garantiert falsche Aussage [mm] $2\le [/mm] 0$.
Verglichen mit der Musterlösung steht das Relationszeichen verkehrt herum, und je einmal ist auch die Gleichheit dabei bzw. ist ausgeschlossen.

>  
> In der Lösung steht 0 < 2. Wieso bin ich mit meiner
> Lösung noch nicht fertig? Und wieso folgt aus 0 < 2 dass
> die Folge streng monoton fallend ist?

Woher zum Geier sollen wir das wissen? Du schreibst mit keiner Silbe, wie dein Ansatz zur Untersuchung des Monotonieverhaltens aussieht.
Es riecht mir zudem nach einem handwerklichen Fehler, möglicherweise hast du eine Ungleichung angesetzt und dann umgeformt.
Eigentlich musst du aber nur einen gewissen Term so lange umformen, bis klare Verhältnisse herrschen.
Wie lautete dein Ansatz?

>  
> Bei Beschränktheit schaue ich mir das erste Folgenglied an
> und dann schaue ich, wie die Folge sich bei immer
> größeren Werten für n verhält und sehe so, ob die Folge
> beschränkt ist.
>
> In einer Übungsaufgabe wird gleich das Verhalten gegen
> unendlich untersucht.
>  
> Wie unterscheidet sich die Untersuchung auf Beschränktheit
> vom Berechnen eines Grenzwerts? Eigentlich nur in dem
> Punkt, dass man auch schaut, was beim niedrigst möglichen
> Wert rauskommt, oder?
>  
> Oder wie weist man Beschränktheit sonst korrekt nach?
>  
> In diesem Fall würde ich sagen: Supremum und auch Maximum
> ist [mm]\bruch{5}{6},[/mm] Infimum ist [mm]\bruch{1}{3},[/mm] was aber kein
> Minimum ist, alles richtig so?
>  
> b)
>  
> 0 ist Infimum und Minimum, 1 ist Supremum aber kein
> Maximum, richtig?

Kommt darauf an.
Beginnen eure Folgen mit n=0 oder mit n=1?

>  
> c)
>
> 3 ist Supremum und Maximum, die Folge ist nach unten nicht
> beschränkt
>  
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]