www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Momentenlinie
Momentenlinie < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Momentenlinie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 Fr 28.08.2009
Autor: Dinker

Guten Nachmittag

Ich weiss es ist nicht gerade sehr effizient was ich mache....Es haben sich jedoch beim Durchlesen eines Statikbuches einige Fragen ergeben, die ich gerne klären möchte.

Ich habe Schwierigkeiten bei der Erschliessung des M-Linie

Ich sage mal F = 20 KN und greift exakt in der Mitte des Trägers (l = 6m) an.

Das heisst bei eingespannten Auflager habe ich eine Vertikalkraft von 10 KN und beim beweglichen Auflager eine Vertikalkraft von 10kN.

Nun rechne ich das Moment X1 aus:

X1 = - 10kN * l + 20 * l/2
Das gibt doch Null? Wie kommt dort das negative Moment zustande?

Danke
Gruss Dinker

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Momentenlinie: statisch unbestimmt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:24 Fr 28.08.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Dieses System ist einfach statisch unbestimmt (damit greifst Du mindestens ins 2. Semester vor).

Daher kann man die Schnittgrößen nicht ausschließlich mit den 3 Gleichgewichtsbedingungen aufstellen. Wie in einem anderen Thread bereits angedeutet, benötigt man noch Zusatzbedingungen aus der Verformung.


Um aber das negative Moment an der Einspannstelle zu verdeutlichen, kannst Du Dir mal die Biegelinie (= Verformungslinie) des Trägers aufskizzieren.
Daraus sollte dann deutlich werden, dass im Bereich der Einspannung an der oberen Seite des Trägers Biegezug auftritt.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]