www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Möglichkeiten der EZB
Möglichkeiten der EZB < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Möglichkeiten der EZB: Hilfestellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:30 Fr 12.07.2013
Autor: Windbeutel

Aufgabe
Nenne zwei Maßnahemnen, die die EZB hat um inflatorische Einflüsse in einer Phase der Hochkonjunktur zu dämpfen.
Beachte Monetarismus / Keyanismus

Hallo zusammen,
bei der Übungsaufgabe stehe ich voll auf dem Schlauch.
Meine Überlegungen soweit :
der Mometarismus würde auf eine Reduzierung der Geldmenge aus sein.
Aber wie macht er das? Wie gelingt es der EZB das Geld vom Markt zu ziehen oder dessen Umlaufgeschwindigkeit zu verlangsamen?
Ich bin nur auf die Idee der Leitzinsenerhöhung gekommen, da dann Investitionen gedämpft werden.
Wie würde aber die EZB gemäß des Keyanismus auf eine Inflation reagieren?

Ich komme gerade einfach nicht weiter

Binn für jede Hilfe dankbar
Vielen Dank im voraus

        
Bezug
Möglichkeiten der EZB: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:48 Sa 13.07.2013
Autor: Josef

Hallo Windbeutel,

"In einer Hochkonjunktur besteht die Gefahr, dass es zu einer stärkeren Inflation kommt. Dann betreibt die EZB eine kontraktive Geldpolitik, d.h. sie vergibt weniger Geld und erhöht ihre Zinsen, erschwert damit die Kreditvergabe, verteuert Investitionen."

"Unmittelbar beeinflussen kann die EZB nur die Zinsen im Geschäft zwischen ihr und den Geschäftsbanken (sog. Notenbankzinsen ). Da letztere günstigere oder ungünstigere Finanzierungsbedingungen aber an ihre Kunden weitergeben, ändern sich in Reaktion auch die Marktzinsen und zwar zunächst die am Geldmarkt (kurzfristige Zinsen), dann auch die am Kapitalmarkt (langfristige Zinsen)."


[]Quelle


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]