www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Modulofunktionen
Modulofunktionen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Modulofunktionen: Frage...
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:55 Sa 11.12.2004
Autor: Kaputtnik

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Wir haben folgende Aufgabe gestellt gekriegt:
Zeigen Sie, dass für eine positive Zahl n gnau dann  [mm] \summe_{i=1}^{n-1} i^{2}\equiv0 [/mm] mod n   gilt, wenn  [mm] n\equiv1mod6 [/mm]   oder  [mm] n\equiv-1mod6 [/mm]   gilt.

Bisher bin ich so weit, dass n=6m+1 bzw. n=6m+5 sein muss. (nicht sicher ist, ob wirklich gilt [mm] 6*m+5\equiv-1mod6 [/mm] )

Sowie:  [mm] \summe_{i=1}^{n-1} i^{2}=\bruch{n(n-1)(2n-1)}{6} [/mm]

Jetzt hab ich einmal eingesetzt n=6m+1 und n=6m+5:

-> [mm] =\bruch{6m+1(6m)(12m)}{6}=\bruch{(36 m^{2})(12m+1)}{6} [/mm] für n=6m+1
sowie   [mm] \bruch{6m+5(6m+4)(12m+9)}{6}=\bruch{(36 m^{2}+54m)(12m+9)}{6} [/mm] für n=6m+5.

Meine Frage wär jetzt, ob es reicht zu zeigen, dass das Ergebnis in  [mm] \IZ [/mm] liegt, oder ob man (was ich glaube) zeigen muss, dass der term durch n teilbar ist. Allerdings stellt sich hier die Frage, ob die Division richtig ist:

(Zähler durch n) [mm] =6m(12m+1)=72m^{2}+6m [/mm] für n=6m+1
sowie [mm] (6m+4)(12m+9)=72m^{2}+102m+36=12m^{2}+17m+6 [/mm] für n=6m+5

kann man das so schreiben? Kommt mir trotzdem noch akut spanisch vor.

        
Bezug
Modulofunktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:20 Sa 11.12.2004
Autor: Hanno

Hallo Kaputtnik!

[willkommenmr]

> Zeigen Sie, dass für eine positive Zahl n gnau dann  $ [mm] \summe_{i=1}^{n-1} i^{2}\equiv0 [/mm] $ mod n   gilt, wenn  $ [mm] n\equiv1mod6 [/mm] $   oder  $ [mm] n\equiv-1mod6 [/mm] $   gilt.
> Bisher bin ich so weit, dass n=6m+1 bzw. n=6m+5 sein muss. (nicht sicher ist, ob wirklich gilt $ [mm] 6\cdot{}m+5\equiv-1mod6 [/mm] $ )

> Sowie:  $ [mm] \summe_{i=1}^{n-1} i^{2}=\bruch{n(n-1)(2n-1)}{6} [/mm] $

Das ist genau richtig! [ok]

> ...
> Meine Frage wär jetzt, ob es reicht zu zeigen, dass das Ergebnis in  $ [mm] \IZ [/mm] $ liegt, oder ob man (was ich glaube) zeigen muss, dass der term durch n teilbar ist.

Letzteres ist schonmal richtig, d.h. der Term [mm] $\bruch{n(n-1)(2n-1)}{6}$ [/mm] muss ein Vielfaches von $n$ sein. Wäre dem nicht so, dann muss in $ggT(n,6)>1$ gelten (denn sonst würde kein Primfaktor aus n gekürzt). Da aber [mm] $n=6m\pm [/mm] 1$ ist, gilt in jedem Falle $ggT(n,6)=1$ und somit bleiben alle Primfaktoren von n erhalten, d.h. also, dass [mm] $\bruch{n(n-1)(2n-1)}{6}\equiv 0\pmod{n}$ [/mm] gilt.

Letzteres ist zwar richtig, doch noch nicht die komplette Lösung. Es gilt zu zeigen, dass die Aussagen  [mm] $A:\quad\summe_{i=1}^{n-1} i^{2}\equiv0 \pmod{n}$ [/mm] und [mm] $B:\quad n\equiv 1\pmod{6}\vee n\equiv -1\pmod{6}$ [/mm] äquivalent sind. Wir haben gerade die Rückrichtung gezeigt.

Was nun noch von dir zu zeigen bleibt, ist, dass aus  [mm] $\bruch{n(n-1)(2n-1)}{6}\equiv 0\pmod{n}$ [/mm] auch sofort [mm] $n\equiv 1\pmod{6}\wedge n\equiv -1\pmod{6}$ [/mm] folgt. Das allerdings lässt sich mit einem leichten Argument beweisen. Schaffst du das?

Liebe Grüße,
Hanno

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]