www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Operations Research" - Modellierung
Modellierung < Operations Research < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Operations Research"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Modellierung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:07 So 13.12.2009
Autor: Heureka89

Aufgabe
Aus einem rechteckigen Stück Stahl der Höhe h und Breite b sollen drei unterschiedliche Kreisformen mit gegebenen Radien [mm] r_1, r_2, r_3 [/mm] ausgestanzt werden, dass das Produkt aus benötigter Höhe und Breite möglichst klein wird. Dabei sollen sich die Kreisscheiben jedoch nicht überlappen.
(Es soll nur ein Optimierungsproblem aufgestellt werden, nicht gelöst werden!)

Also die Zielfunktion müsste folgende sein:

min h*b

Aber wie soll ich die Nebenbedingungen beschreiben?

        
Bezug
Modellierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:10 So 13.12.2009
Autor: piet.t

Hallo,

bevor Du versuchst die Nebenbedingungen zu formulieren solltest Du Dir erst einmal folgende Frage Stellen:
Was sind eigentlich die Problemvariablen, d.h. welche Größen darf man eigentlich variieren.

Wenn Du das beantwortet hast wird es Dir wahrscheinlich auch leichter fallen, die Nebenbedingungen aufzustellen, da diese ja gerade den zulässigen Bereich dieser Größen beschränken sollen.

Gruß

piet

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Operations Research"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]