Modell von IN < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
|
Aufgabe | [Dateianhang nicht öffentlich] |
Also die Aufgabe liegt vor mir.
Ich versteh kaum die Aufgabe, krieg da also gar nichts hin. Bitte nicht nur Ansätze posten, weil ich mit der Aufgabe absolut überfordert bin.
Ich suche also die komplette Lösung, die ich dann versuchen kann nachzuvollziehen.
Die Axiome auch mit eingefügt.
Ich hab hier Übungsaufgaben liegen, für die ich keine Musterlösungen habe und die Klausur rückt näher, sorry, dass ich keinen Ansatz liefern kann.
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 23:53 Di 20.01.2009 | Autor: | SEcki |
> Ich versteh kaum die Aufgabe, krieg da also gar nichts hin.
Man gibt dir eine Menge mit der entsprechenden Abbildung. Nun sollst du prüfen, ob die Axiome (P1) bis (P5) in diesem System gelten. Sie gelten wohl nicht - also ist eines der Axiome verletzt. Hast du schon mal welche überprüft? Also nimm dir mal (P1). Gut, eine nhemen wir mal [1] als 1. Ist wohl erfüllt. Wie geht's weiter?
> Bitte nicht nur Ansätze posten, weil ich mit der Aufgabe
> absolut überfordert bin.
Das ist nicht die Idee des Forums ... ich kann gerne eine kurze pregnante Lösung geben (denn mir ist es klar), aber was bringt es dir? Vor allem mit Blick auf die Klausur - es ist doch besser obiges mal durchzunudeln, oder?
> Ich suche also die komplette Lösung, die ich dann
> versuchen kann nachzuvollziehen.
Nun gut, wenn du obiges noch machst: (P3) ist verletzt, da [m]\nu[/m] surjektiv ist. (Das es nur dieses ist, muss man natürlich testen.)
SEcki
|
|
|
|
|
Ok, da ich von der ganzen Sache zu wenig verstehe, belassen wir es dabei.
|
|
|
|