www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Minimum für Summe
Minimum für Summe < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Minimum für Summe: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:45 Sa 11.07.2009
Autor: xPae

Aufgabe
Gegeben sind die Werte x1, x2, . . . , xn x [mm] \varepsilon [/mm] R. Für welche Werte von  x [mm] \varepsilon [/mm] R nimmt die Funktion:

[mm] f(\lambda)=\bruch{1}{n}*\summe_{i=1}^{n}(x_{i}-\lambda)^{2} [/mm]

minimale Werte an? Interpretieren Sie das Ergebnis.

Moin,

komme leider hier nicht so wirklich voran, obwohl es mir zunächst einfach erschien,denn:

Die Summe wird ja minimal, wenn [mm] \lambda [/mm] und jedes [mm] x_{i} [/mm] gleich wären, also Null. Aber da hier eine Funktion gegeben ist, denk da eher an Ableiten :)

Müsste ich jetzt einfach von :  [mm] (x_{i}-\lambda)^{2} [/mm]  das Minimum suchen?
Das müsste ja dann  [mm] \lambda=x_{i} [/mm] , aber iwie sinnlos xD
LG und Danke

xPae

        
Bezug
Minimum für Summe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:02 Sa 11.07.2009
Autor: abakus


> Gegeben sind die Werte x1, x2, . . . , xn x [mm]\varepsilon[/mm] R.
> Für welche Werte von  x [mm]\varepsilon[/mm] R nimmt die Funktion:
>  
> [mm]f(\lambda)=\bruch{1}{n}*\summe_{i=1}^{n}(x_{i}-\lambda)^{2}[/mm]
>  
> minimale Werte an? Interpretieren Sie das Ergebnis.
>  Moin,
>  
> komme leider hier nicht so wirklich voran, obwohl es mir
> zunächst einfach erschien,denn:
>  
> Die Summe wird ja minimal, wenn [mm]\lambda[/mm] und jedes [mm]x_{i}[/mm]
> gleich wären, also Null. Aber da hier eine Funktion
> gegeben ist, denk da eher an Ableiten :)
>  
> Müsste ich jetzt einfach von :  [mm](x_{i}-\lambda)^{2}[/mm]  das
> Minimum suchen?
>  Das müsste ja dann  [mm]\lambda=x_{i}[/mm] , aber iwie sinnlos xD
>  LG und Danke
>  
> xPae

Hallo,
in der Praxis sind die [mm] x_i [/mm] irgendwelche Messwerte und das [mm] \lambda [/mm] ist eine Zahl, die man sucht, um einen möglichst guten "Mittelwert" für die verschiedenen voneinander abweichenden [mm] x_i [/mm] zu erhalten.
Der gegebenen Term ist die mittlere quadratische Abweichung der Messwerte [mm] x_i [/mm] vom Wert [mm] \lambda. [/mm]
Diese Abweichung ist tatsächslich am kleinsten, wenn alle Messwerte
1) übereinstimmen
und
2) mit dem Wert [mm] \lambda [/mm] identisch wären.
Gruß Abakus


Bezug
                
Bezug
Minimum für Summe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:10 Sa 11.07.2009
Autor: xPae

Moin,

> Hallo,
>  in der Praxis sind die [mm]x_i[/mm] irgendwelche Messwerte und das
> [mm]\lambda[/mm] ist eine Zahl, die man sucht, um einen möglichst
> guten "Mittelwert" für die verschiedenen voneinander
> abweichenden [mm]x_i[/mm] zu erhalten.
>  Der gegebenen Term ist die mittlere quadratische
> Abweichung der Messwerte [mm]x_i[/mm] vom Wert [mm]\lambda.[/mm]
>  Diese Abweichung ist tatsächslich am kleinsten, wenn alle
> Messwerte
>  1) übereinstimmen
> und
>  2) mit dem Wert [mm]\lambda[/mm] identisch wären.
>  Gruß Abakus
>  

Kann man auch ein [mm] \lambda [/mm] bestimmen, wenn alle Messwerte unterschiedlich sind? Das müsste doch dann einfach der Mittelwert von allen x-Werten sein, oder?

Gru´ß

Bezug
                        
Bezug
Minimum für Summe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:23 Sa 11.07.2009
Autor: abakus


> Moin,
>  
> > Hallo,
>  >  in der Praxis sind die [mm]x_i[/mm] irgendwelche Messwerte und
> das
> > [mm]\lambda[/mm] ist eine Zahl, die man sucht, um einen möglichst
> > guten "Mittelwert" für die verschiedenen voneinander
> > abweichenden [mm]x_i[/mm] zu erhalten.
>  >  Der gegebenen Term ist die mittlere quadratische
> > Abweichung der Messwerte [mm]x_i[/mm] vom Wert [mm]\lambda.[/mm]
>  >  Diese Abweichung ist tatsächslich am kleinsten, wenn
> alle
> > Messwerte
>  >  1) übereinstimmen
> > und
>  >  2) mit dem Wert [mm]\lambda[/mm] identisch wären.
>  >  Gruß Abakus
>  >  
>
> Kann man auch ein [mm]\lambda[/mm] bestimmen, wenn alle Messwerte
> unterschiedlich sind? Das müsste doch dann einfach der
> Mittelwert von allen x-Werten sein, oder?

Nicht ganz. Nimm mal die 10 Werte
1,1,1,1,1,1,1,1,1 und 11. Die Summe ist 20, der Mittelwert 2.
Die quadatischen Abweichungen von [mm] \lambda=2 [/mm] sind neunmal [mm] 1^2 [/mm] und einmal [mm] 9^2=81. [/mm] Der Mittelwert dieser quadratischen Abweichungen ist (1+1+1+1+1+1+1+1+1+81):10=9.
Wenn du für [mm] \lambda [/mm] einen geeigneten anderen Wert wählen würdest (teste mal 1,99 und 2,01), kommst du auf eine kleinere mittlere quadratische Abweichung.
Gruß Abakus

>  
> Gru´ß


Bezug
                                
Bezug
Minimum für Summe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:46 Sa 11.07.2009
Autor: xPae

Danke für Deine Antwort. Ich bin so auf den Mittelwert gekommen:

[mm] f(\lambda)=\bruch{1}{n}*\summe_{i=1}^{n}(x_{i}-\lambda)^{2} [/mm]

[mm] f(\lambda)=\bruch{1}{n}\summe_{i=1}^{n}(x_{i})^{2}-2*\lambda*\bruch{1}{n}(\summe_{i=1}^{n}x_{i})+\lamda^{2} [/mm]

[mm] f'(\lambda)=-2*\bruch{1}{n}(\summe_{i=1}^{n}x_{i})+2*\lambda [/mm]
0 setzen -> Minimum

[mm] \lambda=\bruch{1}{n}(\summe_{i=1}^{n}x_{i})=\overline{x} [/mm]

2te Ableitung ergäbe 2 -> Minimum.
Ist die Rechnung jetzt falsch?   Ich komme bei deinem Beispiel mit dem Mittelwert auf ein Wert von 9 , mit 1,9 auf 9,01 und 2,1 auf 9,01.

Liebe Grüße
und nochmal Danke

xPae

Bezug
                                        
Bezug
Minimum für Summe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:49 Sa 11.07.2009
Autor: leduart

Hallo
Deine Herleitung ist richtig, was abakus gesagt hat versteh ich auch nicht.
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Minimum für Summe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:59 Sa 11.07.2009
Autor: abakus


> Hallo
>  Deine Herleitung ist richtig, was abakus gesagt hat
> versteh ich auch nicht.
>  Gruss leduart

Tut mir leid. Ich habe ein unglückliches "Gegenbeispiel" konstruiert, das leider kein Gegenbeispiel war (und nicht selbst nachgerechnet).
Wenn ich allerdings zwei meiner neun Einsen ändere, und zwar in je eine 0 und eine 2, bleibt der Mittelwert erhalten. Deren quadratische Abweichungen vom Mittelwert 2 (das sind [mm] 1^2 [/mm] + [mm] 1^2) [/mm] werden jedoch zu [mm] 2^2+0^2 [/mm] und ändern sich damit. Der Mittelwert der Daten ist also nicht in jedem Fall das günstigste [mm] \lambda. [/mm]
Gruß Abakus

Bezug
                                                        
Bezug
Minimum für Summe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:34 Sa 11.07.2009
Autor: leduart

Hallo
Die Rechng zeigt doch, dass [mm] \lambda [/mm] = MW das einzige innere minimum ist. du muesstest also zeigen, dass es am Rande des Def. Gebietes von [mm] \lambda [/mm] ein Randmin. gibt.
Dass es ein min ist, hat nichts mit dem Wert der Quadratsumme im Minimum zu tun .
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]