www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Minimierungsproblem
Minimierungsproblem < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Minimierungsproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:24 So 31.01.2016
Autor: Mathics

Aufgabe
Betrachten Sie folgendes Minimierungsproblem:

[mm] \min_{x,y} [/mm] f = [mm] \min_{x,y} [/mm] x + y

u.d.N. [mm] x^2 [/mm] + [mm] y^2 [/mm] = 1

x,y [mm] \ge [/mm] 0

Hat dieses Minimierungsproblem eine Lösung. Wenn ja, was ist der Minimumwert der Funktion?

Hallo,

die Lagrangefunktion ist: L(x,y, [mm] \lambda) [/mm] = x + y - [mm] \lambda(x^2 [/mm] + [mm] y^2 [/mm] - 1)

Zunächst einmal finde ich die stationären Punkte heraus, in dem ich die ersten Ableitungen der Lagrangefunktion gleich Null setze.

Ich erhalte als stationären Punkt: x* = [mm] \wurzel{1/2} [/mm] ; y* = [mm] \wurzel{1/2} [/mm]  und [mm] \lambda [/mm] * = [mm] \bruch{\wurzel{2}}{2}. [/mm]

Eingesetzt in die Lagrangefunktion [mm] L(x,y,\lambda) [/mm] oder direkt in die Funktion f(x,y) ergibt [mm] \wurzel{2}. [/mm]

Mein Antwort ist daher: ja, und der Minimumwert der Funktion ist [mm] \wurzel{2}. [/mm]

Die Lösung ist aber: ja, und der Minimumwert der Funktion ist 1.

Was mache ich falsch?


LG
Mathics

        
Bezug
Minimierungsproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:06 So 31.01.2016
Autor: abakus

Hallo,
wir reden von den Punkten des Einheitskreises, die im 1. Quadranten liegen.
Der Punkt [mm] $(\frac{\sqrt2}{2}; \frac{\sqrt2}{2})$ [/mm] hat die MAXIMALE Koordinatensumme.  Die Summe der Koordinaten ist [mm] $\sqrt2$. [/mm]
Die Punkte (1;0) und (0;1) haben offensichtlich eine kleinere Koordinatensumme. Mit Lagrange findest du in den beiden Punkten kein Minimum, weil die "angrenzenden" Punkte im zweiten bzw. vierten Quadranten Punkte wegen einer negativ werdenden Koordinate noch kleinere Summen haben.
Randpunkte deshalb separat betrachten!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]