www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Diskrete Mathematik" - Min. Cost Flows
Min. Cost Flows < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Min. Cost Flows: Orlin's Algorithmus
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:52 Mi 20.08.2008
Autor: Jan_Z

Aufgabe
Input: A digraph G with infinite capacities, numbers b: V(G) [mm] \to \IR [/mm] mit [mm] \summe_{v \in V(G)}b(v)=0 [/mm] und conservative weights c: [mm] E(G)\to [/mm] IR
Output: A min. cost b-flow f.

1) Set b'=b, f=0, [mm] r=id_{V(G)}, F=\emptyset, \gamma=max\{|b'(v)|:v\in V(G)\} [/mm]

2) If b'=0 then STOP.

3) Choose a vertex s with [mm] b'(s)>\bruch{n-1}{n}\gamma. [/mm] If there is no such s then go to 4)
Choose a vertex t with [mm] b'(t)<-\bruch{1}{n}\gamma [/mm] such that t is reachable from s in [mm] G_{f}. [/mm] If there is no such t then STOP (there exists no b-flow)
Go to 5)

4) Choose a vertex t with [mm] b'(t)<-\bruch{n-1}{n}\gamma. [/mm] If there is no such t then go to 6)
Choose a vertex s with [mm] b'(s)>\bruch{1}{n}\gamma [/mm] such that t is reachable from s in [mm] G_{f}. [/mm] If there is no such s then STOP (there exists no b-flow)

5) Find an s-t-path P in [mm] G_f [/mm] of minimum weight. Set [mm] b'(s):=b'(s)-\gamma, b'(t):=b'(t)+\gamma [/mm] and augment f along P by [mm] \gamma. [/mm]
Go to 2)

6) If f(e)=0 for all [mm] e\in E(G)\backslash [/mm] F then set [mm] \gamma:=\min\{\bruch{\gamma}{2},max\{|b'(v)|:v\in V(G)\}\} [/mm]
else set [mm] \gamma:=\bruch{\gamma}{2} [/mm]

7) For all [mm] e=(x,y)e\in E(G)\backslash [/mm] F with [mm] r(x)\not=r(y) [/mm] and [mm] f(e)>8n\gamma [/mm] do:
Set [mm] F:=F\cup\{e,e^{-1}\} [/mm]
Let x':=r(x) and y':=r(y). Let Q be the x'-y'-path in F.
If b'(x')>0 then augment f along Q by b'(x')
else augment f along the reverse of Q by -b'(x')
Set b'(y'):=b'(y')+b'(x') and b'(x')=0
Set r(z):=y' for all vertices z reachable from y' in F


8) Go to 2)

Hallo,
ich bereite mich grad auf ne Pruefung vor und verzweifle :(
Ich versteh diesen Algortihmus irgendwie nicht:
Warum man die Knoten s und t in 3) und 4) so waehlt, und warum man bei 6 eine fallunterscheidung macht. In 7) ist von "der x'-y'-Pfad" die Rede. Warum gibt es da genau einen?
Waer gut wenn jemand das Buch "Combinatorial Optimization" zur Hand hat (Kapitel 9.5).
Ich hoffe mir kann jemand helfen :( Vielen Dank schonmal!

Zu den Bezeichnungen: V(G) ist die Menge der Knoten in G, E(G) die Menge der Kanten, das "conservative" bei den Kantengewichten c bedeutet, dass es keine Kreise in G von negativem Gewicht gibt, [mm] G_{f} [/mm] ist der Residuengraph von f, [mm] e^{-1} [/mm] ist die Inverse Kante zu e (wird im Buch mit einem Pfeil nach links ueber dem e bezeichnet, aber ich wusste nicht wie das mit dem Formeleditor geht)

        
Bezug
Min. Cost Flows: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Sa 20.09.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]