www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Biologie" - Mikroskopieren
Mikroskopieren < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mikroskopieren: Lichtmikroskop
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:12 Sa 24.10.2009
Autor: Julia031988

Aufgabe
1. Beim Mikroskopieren mit einfachen Mikroskop-Optiken (achromatischen Objektiven) arbeitet man gern in monochromatischem Grünlicht (Grünfilter); warum?

2. Ein 100er Objektiv mit einem 10er Okular kombiniert ergibt die gleiche Endvergrößerung wie die Kombination von einem 40er Objektiv mit einem 25er Okular. Welche Möglichkeit ziehen Sie vor? Warum?

3. Wo liegt die Auflösungsgrenze des Lichtmikroskops? Warum?

4. Könnte man das Auflösungsvermögen des Lichtmikroskops durch verwendung von Infarot-Licht (UV-Licht) steigern? Warum? Welche Hilfsmaßnahmen wären nötig?

Ich habe diese Woche erst verspätet mit dem Studium begonnen und hinke nun sehr hinterher und habe irre viel nachzuarbeiten.Habe sehr lange im Bio Buch gelesen und auch im Internet geguckt,aber so wirklich wa sgefunden habe ich nicht. Hoffe hier kann mir geholfen werden,denn habe auch noch so viele andere Sachen  die ich bearbeiten muss und es wäre gut mal was fertig zu kriegen.

1) Dazu fällt mir nur ein das es was mit der Wellenlänge des Lichtes zu tun hat.Aber warum und wie genau weiß ich nicht.

2) Okay da habe ich gar keinen Plan.

3) Also da habe ich rausgefunden das es etwa bei der 1000 fachen vergrößerung des objekts ist . grund ist auch wieder die wellenlänge.

4) auch gar keine ahnung.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Mikroskopieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:04 Sa 24.10.2009
Autor: rainerS

Hallo Julia!

> 1. Beim Mikroskopieren mit einfachen Mikroskop-Optiken
> (achromatischen Objektiven) arbeitet man gern in
> monochromatischem Grünlicht (Grünfilter); warum?
>  
> 2. Ein 100er Objektiv mit einem 10er Okular kombiniert
> ergibt die gleiche Endvergrößerung wie die Kombination
> von einem 40er Objektiv mit einem 25er Okular. Welche
> Möglichkeit ziehen Sie vor? Warum?
>  
> 3. Wo liegt die Auflösungsgrenze des Lichtmikroskops?
> Warum?
>  
> 4. Könnte man das Auflösungsvermögen des Lichtmikroskops
> durch verwendung von Infarot-Licht (UV-Licht) steigern?
> Warum? Welche Hilfsmaßnahmen wären nötig?
>  Ich habe diese Woche erst verspätet mit dem Studium
> begonnen und hinke nun sehr hinterher und habe irre viel
> nachzuarbeiten.Habe sehr lange im Bio Buch gelesen und auch
> im Internet geguckt,aber so wirklich wa sgefunden habe ich
> nicht. Hoffe hier kann mir geholfen werden,denn habe auch
> noch so viele andere Sachen  die ich bearbeiten muss und es
> wäre gut mal was fertig zu kriegen.
>  
> 1) Dazu fällt mir nur ein das es was mit der Wellenlänge
> des Lichtes zu tun hat.Aber warum und wie genau weiß ich
> nicht.

Die Brechung jeder Linse hängt von der Wellenlänge ab. Daher werden die verschiedenen Farben etwas anders gebrochen und damit wie in einem Prisma aufgespalten. In einer guten Optik wird diese sog. chromatische Aberration möglichst kompensiert. Um das Problem auszuschalten benutzt man einen monochromatischen Filter, der also Licht nur eines sehr kleinen Wellelängenbereichs durchlässt.

Da das menschliche Auge hat die größte Empfindlichkeit für grünes Licht hat, nimmt man einen Grünfilter.

>
> 2) Okay da habe ich gar keinen Plan.

Die Vergrößerung ist nur eine Eigenschaft. Wichtig ist die Auflösung, also der kleinste Abstand zweier Punkte auf dem Objekt, die man noch getrennt erkennen kann. []Hier findest du eine kurze Erklärung.

>
> 3) Also da habe ich rausgefunden das es etwa bei der 1000
> fachen vergrößerung des objekts ist . grund ist auch
> wieder die wellenlänge.

Genauer gesagt: die Auflösung wird begrenzt durch die Beugung des Lichtes am Rand der Linse.

>
> 4) auch gar keine ahnung.

Die Auflösung ist proportional zur Wellenlänge. Durch Licht kürzerer Wellenlänge kann man die Auflösung steigern. Kürzere Wellenlänge heißt von Grün über Blau und Violett ins Ultraviolette. Das kann man natürlich nicht mehr sehen, aber mit technischen Mittel (Kamera) aufnehmen.

  Viele Grüße
   Rainer


Bezug
                
Bezug
Mikroskopieren: Rückfrage
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:16 So 25.10.2009
Autor: Julia031988

Aufgabe
siehe ANfang der Aufgabe: Frage 2

Okay vielen Dank, Das hilft mir sehr.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe wäre bei aufgabe 2 dann die letzte Variante besser. Denn das 40 er Objektiv würde eine höhere Auflsöung ermöglichen.Richtig?

Bezug
                        
Bezug
Mikroskopieren: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 Do 29.10.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]