www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Messung Oszillograph
Messung Oszillograph < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Messung Oszillograph: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:46 Do 22.11.2007
Autor: Ilias

Aufgabe
Überlegen sie sich, mit welchem trick sie mit einem Osillograph Strom messen können. Welche Fehler können auftreten?

Hallo leute,

meiner meinung nach kann man, wenn man davon ausgeht, dass man den widerstand einer Schaltung kennt, die Spannung man oszillograph ablesen und mittels U=R*I den Strom berechnen.

Nur weis ich nicht, was da für fehler auftreten können...


danke schon mal, Gruß ilias

        
Bezug
Messung Oszillograph: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:38 Fr 23.11.2007
Autor: KDE

hi, ich würd sagen das stimmt im grundprinzip. man kann mit hilfe des ohmschen gesetzes den strom durch den spannungsabfall am widerstand berechnen.

beim fehler würd ich sagen, wenn eventuell in der schaltung eine kapazität oder eine induktivität befindet, kann es sein dass sich die die phase vom strom gegenüber der spannung verschiebt. d.h. voreilt oder nacheilt.

in neueren digitalen speicheroszis gibts bereits einen sogenannten "Shunt-Widerstand" der den zeitlichen verlauf des stromes darstellen kann.

mfg


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]