www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Messbereichserweiterung
Messbereichserweiterung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Messbereichserweiterung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:22 Di 02.09.2008
Autor: Phecda

hi
ich will bei meinem amperemeter den messbereich 20 mal so groß haben. ich weiß, aus der logik, dass man dann einen widerstand parallelschalten muss, der eine bruchteil so groß ist wie der innenwiderstand [mm] R_{i} [/mm] meines amperemeters.

nur komm ich nicht so richtig weiter, wenn ich das ausrechnen will. oder auch allgemein, also net nur mit 20
kann mir jmd da sagen wie ich das machen soll?
danke

        
Bezug
Messbereichserweiterung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:54 Di 02.09.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Dein Amperemeter hat doch selbst einen Innenwiderstand. Beispielsweise gibt es manchmal die Info, daß es 1mA vollausschlag hat, wenn 200mV anliegen. Daraus bekommst du den Innenwiderstand berechnet.


Wenn du nun den Strom [mm] I_0 [/mm] mit dem Gerät  messen kannst, aber den Strom [mm] I_1 [/mm] messen willst, so mußt du dafür sorgen, daß der Strom [mm] (I_1-I_0) [/mm] am Amperemeter vorbei fließt.


Das heißt, du mußt einen Widerstand parallel schalten.

Kannst du nun selbst berechnen, wie groß dieser Widerstand sein muß, damit sich die Ströme wie [mm] I_0 [/mm] zu [mm] (I_0-I_1) [/mm] verteilen?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]