www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Sonstiges" - Mengenlehre
Mengenlehre < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mengenlehre: Gegenbeispiel
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:18 So 08.05.2005
Autor: Tinkerbeline

Wir müssen folgende Aussage beweisen oder durch ein Gegenbeispiel belegen:
Au(BnC)=(AuB)n(AuC)
Hinweis: u=Schnittmenge, n=Vereinigungsmenge
Wenn ich mir das in Mengen aufmale sehe ich am Bild, dass die Aussage falsch ist. Ich finde jedoch kein einziges Zahlenbeispiel, was die obige Gleichung wiederlegt. Kann mir da jemand helfen?
Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.uni-protokolle.de/foren/viewt/23712,0.html

        
Bezug
Mengenlehre: Zahlen eintragen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:42 So 08.05.2005
Autor: mathemaduenn

Hallo Tinkerbeline,
Na dann versuche mal in die Mengen in deinem Bild Zahlen einzutragen. Wenn es genügend sind hast Du Dein Beispiel oder auch nicht...
Alles klar?
gruß
mathemaduenn

Bezug
        
Bezug
Mengenlehre: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:14 So 08.05.2005
Autor: Stefan

Hallo!

In dem anderen Forum wurde dir ja schon geantwortet. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob du die Antwort verstehst, wenn du wirklich erst in eine Klasse zwischen Stufe 5 und 8 gehst. Oder stimmt das gar nicht (denn die Frage passt auch nicht wirklich in dieses Forum, denn meines Wissens nach macht man diese Mengenlehre gar nicht mehr in der Schule, oder?)?

Viele Grüße
Stefan

Bezug
        
Bezug
Mengenlehre: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:03 So 08.05.2005
Autor: Tinkerbeline

Ja, habe jetzt angefangen, Mathe zu studieren, aber ich wusste net genau, in welches Thema ich Mengenlehre zuordnen soll, hab gedacht, dass macht man in Klasse 5-8.
Naja, hatte mich halt vertan, dachte die Aussage sei falsch. Aber sie ist ja richtig, und jetzt muss ich das nurnoch beweisen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]