www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maßtheorie" - Mengenfunktion
Mengenfunktion < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mengenfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:20 Sa 17.10.2009
Autor: hannahmaontana

Aufgabe
Sei R [mm] \sigma-Ring [/mm] mit abzählbarer, additiven, nicht negativen Mengenfunktion [mm] \phi. [/mm] Sei A [mm] \in [/mm] R mit [mm] \phi(A)<\infty [/mm] fest gewählt und das Mengensystem [mm] \mathcal{M}\subseteq [/mm] R bestehe aus beliebig vielen, paarweise disjunkten Mengen aus R. Beweise: Dann gilt [mm] \phi(A\capM)>0 [/mm] höchstens für abzählbar viele [mm] M\in\mathcal{M}. [/mm]
Hinweis: Betrachte für [mm] n\in\IN [/mm]
[mm] M\in\mathcal{M}: \phi(A\cap M)\ge\bruch{1}{n} [/mm]

Ich hab mir überlegt, dass nur endlich viele M in A liegen können. Denn da die einzelnen M disjunkt sind, ist A irgendwann "voll" und es passen keine M mehr rein, also liegen nur endlich viele M in A.
Da [mm] \phi(A\cap [/mm] M)>0 nur für M gilt, die zum Teil oder komplett in A liegen, und das endlich viele sind, sind die M auch abzählbar. Und das war zu zeigen.

Wie verwende ich dabei den Hinweis?
Wie formuliere ich das mathematisch?

schonmal danke im vorraus

        
Bezug
Mengenfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:42 Sa 17.10.2009
Autor: felixf

Hallo!

> Sei R [mm]\sigma-Ring[/mm] mit abzählbarer, additiven, nicht
> negativen Mengenfunktion [mm]\phi.[/mm] Sei A [mm]\in[/mm] R mit
> [mm]\phi(A)<\infty[/mm] fest gewählt und das Mengensystem
> [mm]\mathcal{M}\subseteq[/mm] R bestehe aus beliebig vielen,
> paarweise disjunkten Mengen aus R. Beweise: Dann gilt
> [mm]\phi(A\capM)>0[/mm] höchstens für abzählbar viele
> [mm]M\in\mathcal{M}.[/mm]
>  Hinweis: Betrachte für [mm]n\in\IN[/mm]
>  [mm]M\in\mathcal{M}: \phi(A\cap M)\ge\bruch{1}{n}[/mm]
>
>  Ich hab mir
> überlegt, dass nur endlich viele M in A liegen können.

Dann hast du aber falsch ueberlebt.

Zum Beispiel kannst du das Intervall $(0, 1]$ als disjunkte Vereinigung von unendlich abzaehlbar vielen nicht-leeren Intervallen schreiben: $(0, 1] = [mm] \bigcup_{n\in\IN} (\frac{1}{n + 1}, \frac{1}{n}]$. [/mm] Wenn du jetzt das Lebesgue-Mass nimmst, hast du [mm] $\phi((0, [/mm] 1]) = 1$, aber es ist mit unendlich vielen disjunkten Mengen mit Mass $> 0$ gefuellt.

So. Aber du hast doch einen tollen Tipp bekommen. Schau dir fuer $n [mm] \in \IN$ [/mm] die Menge [mm] $A_n [/mm] = [mm] \{ M \in \mathcal{M} : \phi(A \cap M) \ge \frac{1}{n} \}$ [/mm] an. Dann gilt doch [mm] $\bigcup_{n\in\IN} A_n [/mm] = [mm] \{ M \in \mathcal{M} : \phi(A \cap M) > 0 \}$ [/mm] (warum?).

Jetzt ueberleg dir, dass [mm] $A_n$ [/mm] jeweils nur endlich viele Elemente enthaelt. Dazu beachte, dass die $M$ paarweise disjunkt sind, also auch die $M [mm] \cap [/mm] A$. Damit gilt ja [mm] $\infty [/mm] > [mm] \phi(A) \ge \phi(\bigcup_{M \in A_n} [/mm] (M [mm] \cap [/mm] A)) = [mm] \sum_{M \in A_n} \phi(M \cap [/mm] A) [mm] \ge \sum_{M \in A_n} \frac{1}{n} [/mm] = [mm] \frac{1}{n} |A_n|$. [/mm]

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Mengenfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:23 So 18.10.2009
Autor: hannahmaontana


> So. Aber du hast doch einen tollen Tipp bekommen. Schau dir
> fuer [mm]n \in \IN[/mm] die Menge [mm]A_n = \{ M \in \mathcal{M} : \phi(A \cap M) \ge \frac{1}{n} \}[/mm]
> an. Dann gilt doch [mm]\bigcup_{n\in\IN} A_n = \{ M \in \mathcal{M} : \phi(A \cap M) > 0 \}[/mm]
> (warum?).

Das gilt, weil n beliebig groß werden kann und daher 1/n gegen 0 geht.
  

> Jetzt ueberleg dir, dass [mm]A_n[/mm] jeweils nur endlich viele
> Elemente enthaelt. Dazu beachte, dass die [mm]M[/mm] paarweise
> disjunkt sind, also auch die [mm]M \cap A[/mm]. Damit gilt ja [mm]\infty > \phi(A) \ge \phi(\bigcup_{M \in A_n} (M \cap A)) = \sum_{M \in A_n} \phi(M \cap A) \ge \sum_{M \in A_n} \frac{1}{n} = \frac{1}{n} |A_n|[/mm].

Das das gilt habe ich glaube verstanden, aber warum folgt daraus, dass [mm] A_{n} [/mm] nur endlich viele Elemente enthält?
Danke

Bezug
                        
Bezug
Mengenfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:26 So 18.10.2009
Autor: felixf

Hallo!

> > So. Aber du hast doch einen tollen Tipp bekommen. Schau dir
> > fuer [mm]n \in \IN[/mm] die Menge [mm]A_n = \{ M \in \mathcal{M} : \phi(A \cap M) \ge \frac{1}{n} \}[/mm]
> > an. Dann gilt doch [mm]\bigcup_{n\in\IN} A_n = \{ M \in \mathcal{M} : \phi(A \cap M) > 0 \}[/mm]
> > (warum?).
>  
> Das gilt, weil n beliebig groß werden kann und daher 1/n
> gegen 0 geht.

[ok]

> > Jetzt ueberleg dir, dass [mm]A_n[/mm] jeweils nur endlich viele
> > Elemente enthaelt. Dazu beachte, dass die [mm]M[/mm] paarweise
> > disjunkt sind, also auch die [mm]M \cap A[/mm]. Damit gilt ja [mm]\infty > \phi(A) \ge \phi(\bigcup_{M \in A_n} (M \cap A)) = \sum_{M \in A_n} \phi(M \cap A) \ge \sum_{M \in A_n} \frac{1}{n} = \frac{1}{n} |A_n|[/mm].
>  
> Das das gilt habe ich glaube verstanden, aber warum folgt
> daraus, dass [mm]A_{n}[/mm] nur endlich viele Elemente enthält?
>  Danke

Wenn [mm] $A_n$ [/mm] unendlich viele Elemente enthaelt, was ist dann [mm] $\frac{1}{n} |A_n|$? [/mm]

LG Felix



Bezug
                                
Bezug
Mengenfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:40 So 18.10.2009
Autor: hannahmaontana

Ahh... da geht mir ein dickes fettes Licht auf.

> Wenn [mm]A_n[/mm] unendlich viele Elemente enthaelt, was ist dann
> [mm]\frac{1}{n} |A_n|[/mm]?

Dann wäre das auch unendlich und ein Widerspruch zu [mm] \phi(A)<\infty [/mm]
Vielen Dank für deine Hilfe.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]