www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Mengen und Abbildungen
Mengen und Abbildungen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mengen und Abbildungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:21 Fr 13.05.2005
Autor: rotespinne

Gegeben seien die nichtleeren Mengen A, B und die Abbildung f : A --> B . Zeigen sie :

Die Abbildung f ist genau dann injektiv, wenn eine Abbildung g : B --> A existiert mit g o f = id A.


So, und hier sehe ich absolut kein land, denn ich weiß nicht wie ich ansetzen soll :(




        
Bezug
Mengen und Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:48 Fr 13.05.2005
Autor: Julius

Hallo rotespinne!

Wir müssen ja zwei Richtungen zeigen.

Zunächst müssen wir zeigen:

Wenn $f:A [mm] \to [/mm] B$ injektiv ist, dann gibt es eine Funktion $g:B [mm] \to [/mm] A$ mit $g [mm] \circ f=id_A$ [/mm]

Nun, wir wählen uns ein [mm] $a_0 \in [/mm] A$ beliebig aus und definieren uns:

$g: [mm] \begin{array}{ccc} B & \to & A\\[5pt] b & \mapsto & \left\{ \begin{array}{ccc} a & , & \mbox{falls es ein} \ a \in A \ \mbox{gibt mit} \ f(a)=b,\\[5pt] a_0 & , & \mbox{sonst}. \end{array} \right. \end{array}$ [/mm]

Da $f$ injektiv ist, ist $g$ wohldefiniert. Weiterhin gilt nach Konstruktion:

$g(f(a)) = a$ für alle $a [mm] \in [/mm] A$.

Die Umkehrung lautet wie folgt:

Wenn es eine Funktion $g:B [mm] \to [/mm] A$ gibt mit $g [mm] \circ [/mm] f = [mm] id_A$, [/mm] dann ist $f$ injektiv.

Sie ist sehr einfach zu beweisen:

Für $x,y [mm] \in [/mm] A$ folgt aus $f(x)=f(y)$ sofort

$x = g(f(x)) = g(f(y)) = y$,

was gerade bedeutet, dass $f$ injektiv ist.

Weitere "interessante" Sätze zu dem Thema findest du MBhier und hier.

Viele Grüße
Julius

Bezug
                
Bezug
Mengen und Abbildungen: DANKE
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:52 Fr 13.05.2005
Autor: rotespinne

Vielen Vielen dank für die Mühe :) Ich werde nach dem selben Scheme nun mal versuchen bei meiner teilaufgabe b voranzukommen.
wenn ich fragen habe komme ich zurück :)
DANKE DANKE DANKE

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]