www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Mengen / Äquivalenzklassen
Mengen / Äquivalenzklassen < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mengen / Äquivalenzklassen: "Idee" "Tipp"
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 12:17 Sa 22.10.2011
Autor: Funkiller

Aufgabe
Sei M eine nicht leere Menge. Eine Teilmenge Z [mm] \subset [/mm] P(M) der Potenzmenge P(M)heißt eine Zerlegung von M, falls A [mm] \not= [/mm] 0 für alle A [mm] \varepsilon [/mm] Z, A [mm] \cap [/mm] B = 0 für alle A,B [mm] \varepsilon [/mm] mit A [mm] \not= [/mm] B und [mm] \bigcup_{A \varepsilon Z} [/mm] A=M. Zeigen sie:

a) Ist R eine Äquivalenzrelation auf M, so ist die Menge aller Äquivalenzklassen bezüglich R eine Zerlegung von M.

b) Ist Z eine Zerlegung von M, so ist

R := {(x,y) [mm] \varepsilon [/mm]  M [mm] \times [/mm] M : es existiert ein A [mm] \varepsilon [/mm] Z mit x [mm] \varepsilon [/mm] A und y [mm] \varepsilon [/mm] A}

eine Äquivalenzrelation auf M.

Kann mir i-wer die Lösung dazusagen?

Verzweifle schon seit zwei Tagen daran!

Bestenfalls mit Erklärung,dass man sie versteht.

Wäre aber auch schon über einen Tipp dankbar!


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Mengen / Äquivalenzklassen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:28 Sa 22.10.2011
Autor: Helbig

Hallo,
für a) muß man zeigen, daß die Menge der Äquivalenzklassen eine Zerlegung von [mm]M[/mm] ist.

Im einzelnen:
Äquivalenzklassen sind nicht leer. Dies folgt aus der Definition von Äquivalenzklassen.

Ist [mm] $A\cap B\ne\emptyset$, [/mm] so ist $A=B$. Hierzu nimmst Du ein [mm] $a\in A\cap [/mm] B$ und zeigst [mm] $A\subset [/mm] B$ und [mm] $B\subset [/mm] A$. Hierzu brauchst Du die Transitivität von [mm]R[/mm].

Schließlich muß jedes Element von $M$ Element einer Äquivalenzklasse sein. Hierzu muß Du zu [mm] $a\in [/mm] M$ eine Äquivalenzklasse angeben, die $a$ enthält. Stichwort: Reflexivität von [mm]R[/mm].

Bei b) mußt du umgekehrt zeigen, daß [mm]R[/mm] reflexiv, symmetrisch und transitiv ist.

OK?
Wolfgang

Bezug
        
Bezug
Mengen / Äquivalenzklassen: "Rückfrage"
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:10 Sa 22.10.2011
Autor: Funkiller

Nun muss ich doch eigentlich angeben, dass für a [mm] \varepsilon [/mm] M sei [a]={b [mm] \varepsilon [/mm] M: (a,b) [mm] \varepsilon [/mm] R} [mm] \subset [/mm] M
und dann, das eben a [mm] \varepsilon [/mm] [b] und umgekehrt b [mm] \varepsilon [/mm] [a]


Aber das ist doch keine Begründung bzw. ein Beweis dafür, dass die Menge aller Äquivalenzklassen bezüglich R eine Zerlegung von M ist, oder?

Bezug
                
Bezug
Mengen / Äquivalenzklassen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:43 So 23.10.2011
Autor: Helbig


> Aber das ist doch keine Begründung bzw. ein Beweis dafür,
> dass die Menge aller Äquivalenzklassen bezüglich R eine
> Zerlegung von M ist, oder?

Nein. Wir müssen z. B zeigen, daß jede Äquivalenzklasse nichtleer ist. Wegen der Reflexivität von $R$ ist [mm] $a\in[a]$, [/mm] also ist [mm] $[a]\ne\emptyset$. [/mm] Da jede Äquivalenzklasse gleich $[a]$ für ein [mm] $a\in [/mm] M$ ist, ist dies schon mal erledigt.

Dann müssen wir zeigen, daß es zu jedem [mm] $a\in [/mm] M$ eine Äquivalenzklasse gibt, in der $a$ liegt. Dies ist, wieder wegen der Reflexivität von $R$, die Klasse $[a]$.

Dann müssen wir zeigen: Ist [mm] $[a]\cap [/mm] [b] [mm] \ne \emptyset$, [/mm] so ist $[a]=[b]$. Es gibt also ein [mm] $c\in [a]\cap[b]$. [/mm] Sei $d$ in $[a]$. Dann ist $(a, [mm] d)\in [/mm] R$ und $(a, [mm] c)\in [/mm] R$. Da $R$ symmetrisch ist, sind $(c, a)$ und $(a, d)$ in $R$ und da $R$ transitiv ist, folgt [mm] $(c,d)\in [/mm] R$. Nun ist wegen [mm] $c\in [/mm] [b]$ auch [mm] $(b,c)\in [/mm] R$, und mit der Transitivität folgt [mm] $(b,d)\in [/mm] R$, also [mm] $d\in[b]$. [/mm] Damit haben wir [mm] $[a]\subset [/mm] [b]$ gezeigt.

Wenn wir $a$ und $b$ vertauschen, folgt [mm] $[b]\subset [/mm] [a]$, insgesamt also $[a]=[b]$. Fertig.

OK?

Wolfgang


Bezug
                        
Bezug
Mengen / Äquivalenzklassen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:25 So 23.10.2011
Autor: Funkiller

Aufgabe
--

Ja klingt logisch auf den ersten Blick.

Werde mich nachher nochmal genauer damit auseinandersetzen, aber vielen Dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]