www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Mengen
Mengen < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mengen: abg./ offen/ kompakt
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:41 Fr 24.09.2010
Autor: perl

Aufgabe
Untersuchen Sie, ob die folgenden ;engen offen, abgeschlossen und/oder kompakt sind.
a) A:= {2;4;6;8...} = {2k|k element von IN} [mm] \subseteq [/mm] IR

Hallo meine Lieben :)
Erstmal muss ich mich entschuldigen.... ich hab das "Element" zeichen nicht gefunden :(...
und nun ein(ig)e Frage(n) zur Lösung:

Sei m Element A beliebig, dann gilt für alle [mm] \varepsilon: 0<\varepsilon<1 [/mm]
(1. Frage: wie kommt man hier auf die Idee Epsilon so zu wählen/setzen?)
Dann gilt für alle m Element A
° Die Epsilonumgebung von m geschnitten A ist ungleich der leeren Menge, m ist Element der Epsilonumgebung von m, m ist Element von A
°Die Epsilonumgebung von m geschnitten M-Kompliment ist ungleich der leeren Menge, da x Element IR mit x:= [mm] m+\bruch{\varepsilon}{2} [/mm] Teilmenge der Epsilonumgebung von m

(2. Frage: Mir ist klar, dass wir hier zeigen wollen dass m beliebig gewählt ein Randpunkt ist und A somit abgeschlossen, aber...  wie und womit ist das hier genau bewiesen worden?)

--> alle m Element A sind Randpunkte. Da der Rand abgeschlossen ist, ist A abgeschlossen. A ist nicht beschränkt.
-->nach Heine Borel folgt, dass A nicht kompakt ist.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:31 Fr 24.09.2010
Autor: felixf

Moin!

> Untersuchen Sie, ob die folgenden ;engen offen,
> abgeschlossen und/oder kompakt sind.
>  a) A:= {2;4;6;8...} = {2k|k element von IN} [mm]\subseteq[/mm] IR
>  Hallo meine Lieben :)
>  Erstmal muss ich mich entschuldigen.... ich hab das
> "Element" zeichen nicht gefunden :(...
>  und nun ein(ig)e Frage(n) zur Lösung:
>  
> Sei m Element A beliebig, dann gilt für alle [mm]\varepsilon: 0<\varepsilon<1[/mm]
>  
> (1. Frage: wie kommt man hier auf die Idee Epsilon so zu
> wählen/setzen?)

Nun, man kann es auch $< 2$ waehlen (je nach Definition auch [mm] $\le [/mm] 2$). Schau dir die Menge an: das sind einzelnde Punkte mit Abstand 2. Wenn du eine [mm] $\varepsilon$-Umgebung [/mm] angeben sollst um einen Punkt, die aus dieser Menge nur diesen Punkt enthaelt, musst du also einen Radius von kleiner 2 nehmen.

>  Dann gilt für alle m Element A
>  ° Die Epsilonumgebung von m geschnitten A ist ungleich
> der leeren Menge, m ist Element der Epsilonumgebung von m,
> m ist Element von A

Genau.

>  °Die Epsilonumgebung von m geschnitten M-Kompliment ist
> ungleich der leeren Menge, da x Element IR mit x:=
> [mm]m+\bruch{\varepsilon}{2}[/mm] Teilmenge der Epsilonumgebung von
> m
>  
> (2. Frage: Mir ist klar, dass wir hier zeigen wollen dass m
> beliebig gewählt ein Randpunkt ist und A somit
> abgeschlossen, aber...  wie und womit ist das hier genau
> bewiesen worden?)

Nun, wie sieht die Definition aus, dass $m [mm] \in [/mm] A$ ein Randpunkt ist? Dazu muss doch fuer jedes [mm] $\varepsilon> [/mm] 0$ gelten, dass die [mm] $\varepsilon$-Umgebung [/mm] von $m$ ein Element aus [mm] $\IR \setminus [/mm] A$ enthaelt.

Es reicht auch voellig aus, dies fuer alle [mm] $\varepsilon$ [/mm] kleiner als einer Schranke (hier: 1) zu zeigen.

Genau das wurde hier im 2. Schritt gemacht.

> --> alle m Element A sind Randpunkte. Da der Rand
> abgeschlossen ist, ist A abgeschlossen. A ist nicht
> beschränkt.
>  -->nach Heine Borel folgt, dass A nicht kompakt ist.

[ok]

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]