www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Mehrfachspalt
Mehrfachspalt < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mehrfachspalt: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:06 Mi 04.07.2007
Autor: Sephi

Aufgabe
Die gelbe Linie im Quecksilberspektrum hat die Wellenlänge [mm] \lambda [/mm] = 578nm.
Im Spektrum 3. Ordnung fällt sie fast genau mit der mit der blauen Quecksilberlinie 4. Ordnung zusammen.
a) Berechnen sie die Wellenlänge dieser blauen Linie.
b) Wie viele Spalte pro mm darf das Gitter höchstens haben, damit die Ablenkung dieser Linie gegen das Maximum 0. Ordnung nicht mehr als 45° beträgt?

Hallo,
mit a) hab ich keine Schwierigkeiten, die Lösung ist 433nm.

Bei b) hab ich die Formel [mm] sin\alpha_{k} [/mm] = [mm] \bruch{k\*\lambda}{b} [/mm] benutzt, dabei kommt b [mm] \ge [/mm] 2.45 [mm] \* 10^{-6} [/mm] raus, laut Buch sollte es jedoch b [mm] \ge [/mm] 1,85 [mm] \* 10^{-6} [/mm] stimmen.

Kann mir jemand sagen was ich falsch mache?


        
Bezug
Mehrfachspalt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:19 Mi 04.07.2007
Autor: leduart

Hallo
Dein Buch hat offensichtlich mit dritter Ordnung gerechnet, ich finde aber auch, dass du recht hast 4. Ordnung zu nehmen.
aber schlimmstenfalls kann man die 3. Ordnung da reininterpretieren.
Im Zweifelsfall (in ner Klausur) schreibt man dazu: ich nehme an dass es sich dabei um die.... handelt.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]