www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Mehrfachbindungen
Mehrfachbindungen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mehrfachbindungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:38 Do 19.07.2007
Autor: Angelina_10

Hallo, und zwar habe ich eine Frage und wäre echt sehr glücklich wenn mir einer/eine sie beantworten könnte: Du hast einfach, Doppel und Dreifachbindungen kennengelernt. Warum gibt es keine Vierfachbindung, wie sei zwischen Kohlenstoffatomen denkbar wäre? Argumentiere mit dem tatraedrischen Aufbau
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Mehrfachbindungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:44 Do 19.07.2007
Autor: Martinius

Hallo,

ein Kohlenstoffatom im Grundzustand hat die Elektronenkonfiguration [mm] 2s^2 2p^2; [/mm] im angeregten Zustand [mm] 2s^1 2p^3. [/mm]

Für die Einfachbindungen bilden sich vier [mm] sp^3 [/mm] Hybridorbitale, die einen Tetraeder um ein C-Atom bilden.

Für die Doppelbindung bilden sich in einem C-Atom drei [mm] sp^2 [/mm] Hybridorbitale, wobei jeweils zwei [mm] sp^2 [/mm] Hybridorbital zu einer sigma-Bindung und zwei [mm] p_{z} [/mm] Orbitale zu einer [mm] \pi-Bindung [/mm] überlappen.

Für die Dreifachbindung bilden sich an einem C-Atom zwei sp-Hybridorbitale, die zur sigma-Bindung überlappen, sowie 4 p-Orbitale zu zwei [mm] \pi-Bindungen. [/mm]

Eine Vierfachbindung funktioniert mit den [mm] sp^3-Hybridorbitalen [/mm] schon allein aus sterischen Gründen nicht, da ein [mm] sp^3-Hybridorbitale [/mm] immer auf der anderen Seite einer hypothetischen Überlappungsebene stehen würde (wobei wahrscheinlich die Überlappung der 3 [mm] sp^3-Hybridorbitale [/mm] auch nicht optimal wäre).


LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]