www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Biologie" - Mehlwürmer
Mehlwürmer < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mehlwürmer: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:42 Di 13.03.2007
Autor: Ailien.

Hallo =)
Wir haben heute im Bio Unterricht einen Versuch durchgeführt, von dem ich nun die Auswertung machen soll.
Und zwar haben wir 2 Gläser gehabt, in dem Einen war kaltes Wasser und im Anderen warmes, dann haben wir eine Eisenschine reingesteckt, sodass an beiden Enden jeweils ein Glas stand. Auf die Eisenschine haben wir dann die Mehlwürmer gelegt und man konnte feststellen, dass sich die Mehrheit in der Mitte angesammel hat. Ein paar einzelne verteilten sich noch in den Ecken, was ich damit erklären würde, dass ein großer Toleranzbereich vorhanden ist. Könnt ihr mir aber eine Erklärung liefern, wieso das eigentlich so ist?
Lieben Dank!

        
Bezug
Mehlwürmer: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:36 Mi 14.03.2007
Autor: leduart

Hallo
Ich bin kein Biologe, aber die natuerliche Antwort ist doch, dass sie a) eine Waermeempfindung haben, und b) nicht zu kalt und nicht zu warm moegen.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Mehlwürmer: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 Mi 14.03.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]