www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Erdkunde" - Meer
Meer < Erdkunde < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Meer: Verteilung d.pflz.Urproduktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:21 Do 02.06.2005
Autor: livilein

Halli hallo!
Kann mir vielleicht einer von euch die Verteilung der pflanzl. Urproduktion im Meer erkären?

Lg, livilein

        
Bezug
Meer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:44 So 05.06.2005
Autor: Josef

Hallo livilein,

5.2.1. Aquatische Ökosysteme

zeichnen sich im allgemeinen durch verhältnismäßig wenig Biomasse aus. Auch die Produktivität ist geringer. Obwohl die Ozeane 71% der Erdoberfläche einnehmen, liefern sie nur 30% der biosphärischen Produktion. Die Ursachen liegen in der Begrenzung der Assimilation durch den Lichtfaktor und dem meist geringen Nährstoffgehalt natürlicher Gewässer. Überall dort, wo nährstoffreiches Tiefenwasser mit Meeresströmungen nach oben gelangt, ist auch erhöhte Primärproduktion nachweisbar.

Die offenen Ozeane sind meist Wasserwüsten. Durch relativ hohe Primärproduktion zeichnen sich dagegen Schelfgebiete aus. Sie ergibt sich in diesen Randmeeren (über den Festlandssockeln bei einer Wassertiefe bis höchstens 200 m) aus den kurz geschlossenen und daher verhältnismäßig rasch wiederholten Stoffkreisläufen. 80% der Biomasse der Meere ist daher an die Schelfbereiche gebunden.

Fundstelle:
[]http://www.uni-potsdam.de/u/zfu/ub/vc/5_population.htm

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]