www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Mechanik Resultierende
Mechanik Resultierende < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mechanik Resultierende: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:43 Mi 27.01.2016
Autor: Schlumpf004

Aufgabe
Ermitteln Sie für die Lastbilder Betrag, Richtung und Lage der resultierenden Last in horizontaler und vertikaler Richtung

Hallo,

ich füge ein Bild hinzu.
Mein Problem ist, dass ich in der linken Skizze den Cosinussatz benutze und weiss aber nicht ob man bei der rechten auch Cosinussatz benutzt ( nach meiner Meinung muss man da Sinus benutzen).
Aber logisch ist das doch, dass beide Ergebnisse 9.15 KN sein müssen oder nicht?

Danke im Voraus.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Mechanik Resultierende: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:11 Mi 27.01.2016
Autor: leduart

Hallo
was genau sollen die 9,15kN sein. gesucht ist doch die horizontale und die vertikale kraft auf die Lager, die 9.15kN sind keines von beiden, die Richtung der 1,5kN/m ist doch Vertikal, also eine Gewichtskraft.
Gruß leduart

Bezug
                
Bezug
Mechanik Resultierende: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:48 Mi 27.01.2016
Autor: Schlumpf004

9.15 KN ist das Ergebnis also der Resultierende so steht das auch in der Lösung

Bezug
                
Bezug
Mechanik Resultierende: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:49 Mi 27.01.2016
Autor: Schlumpf004

Nein hier ist nicht der vertikale und horizontale kraft gesucht weil die Kräfte hier nicht diagonal sind sondern senkrecht nach unten.

Bezug
                        
Bezug
Mechanik Resultierende: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:52 Mi 27.01.2016
Autor: leduart

Hallo
deine Frage war"Betrag, Richtung und Lage der resultierenden Last in horizontaler und vertikaler Richtung"
in welcher Richtung wirken denn nun die 9.15kN?
Gruß leduart


Bezug
                                
Bezug
Mechanik Resultierende: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:10 Do 28.01.2016
Autor: Schlumpf004

Ja das stimmt aber die Frage gilt für mehrere fälle in dem Fall gibt es keine horizontale oder vertikale kraft nur die die nach unten geht

Bezug
        
Bezug
Mechanik Resultierende: Anmerkungen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:52 Do 28.01.2016
Autor: Loddar

Hallo Schlumpf!


Beide Systeme inkl. Lastbilder sind identisch - nur halt gespiegelt.
Von daher kannst Du für beide Systeme denselben Rechenweg verwenden (bzw. nur einmal rechnen, was für beides gilt ;-) ).


Kleine Anmerkung zur Bezeichnung: den Cosinussatz hast Du hier auf keinen Fall angewandt (der lautet nämlich etwas MBanders).

Für beide Systeme kannst Du hier schlicht die Definition der Cosinus-Funktion anwenden mit:

[mm] $\cos\alpha [/mm] \ = \ [mm] \bruch{\text{Ankathete}}{\text{Hypotenuse}}$ [/mm]


Gruß
Loddar

Bezug
                
Bezug
Mechanik Resultierende: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:25 Do 28.01.2016
Autor: Schlumpf004

Vielen Dank : )

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]