www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Mechanik
Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mechanik: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:33 Do 19.02.2009
Autor: paat

Aufgabe
Eine zylindrische Tasse mit einer Höhe H=8,5cm und einem Durchmesser 2R=7,2 ist bis zu einer Höhe h0=6cm mit Kaffee gefüllt. Berechnen sie die Drehzahlen, damit Kaffe über den oberen Rand läuft bzw. der Tassenboden scihtbar wird. Welches Phänomen tritt zuerst auf.  

Also zu a)

Ich hab jetzt erstmal durch den Energieerhaltungsatz folgendes aufgestellt:

Erot=-Epot

Erot=1/2 m*r²*w²
Epot=-m*g*h

1/2 m*r²*w²=-m*g*h

mit w=2 [mm] \pi [/mm] n und h= 2,5cm (für überlauf)

n= [mm] \wurzel{(g*h*2/r²)} [/mm] / 2 [mm] \pi [/mm]

jetzt bekomme ich für n= 3,1 1/s raus und das ist falsch. Als Lösung ist 4,1 1/s angegeben-

gruß patrick

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Mechanik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:48 Do 19.02.2009
Autor: M.Rex

Hallo

Der Ansatz ist okay, beim Umformen ist dir anscheinend einiges durcheinandergekommen.

[mm] \bruch{m*r²*w²}{2}=-m*g*h [/mm]
mit [mm] w=2\pi*n [/mm]
[mm] \bruch{m*r²*(2\pi*n)²}{2}=-m*g*h [/mm]
[mm] \gdw\bruch{r²*4\pi^{2}*n²}{2}=-g*h [/mm]
[mm] \gdw 2r^{2}\pi^{2}*n²=-g*h [/mm]
[mm] \gdw n²=-\bruch{gh}{2r²\pi^{2}} [/mm]

Versuche jetzt mal, die Werte zu ermitteln.

Marius

Bezug
                
Bezug
Mechanik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:56 Do 19.02.2009
Autor: paat

ich würde dann aber aus ner negativen zahl die wurzel ziehen und das klappt ja auhc nicht so ganz, solange wir nicht komplex rechnen.



Bezug
                        
Bezug
Mechanik: Beträge
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:00 Do 19.02.2009
Autor: Loddar

Hallo paat!


Verwende hier lediglich die Beträge, so dass das Minuszeichen verschwindet.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Mechanik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:46 So 22.02.2009
Autor: paat

so komme ich aber trotzdem nicht zum richtigen ergebnis. das ergebnis ist 4,4 1/s

es muss irgendwo anders der fehler liegen!

Bezug
                                        
Bezug
Mechanik: Ansatz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:16 So 22.02.2009
Autor: reverend

Hallo paat,

Du machst es Dir zu einfach. Wird denn der gesamte Kaffee angehoben? Nach meiner Erfahrung mit rotierenden Flüssigkeiten ist das doch nicht so...

Du wirst also nicht um einen Ansatz umhin kommen, der von einer Differentialgleichung ausgeht. Sie ist aber nicht schwierig zu lösen.

Übrigens schreibt man das kleine Omega [mm] (\omega) [/mm] einfach \omega.

Grüße,
reverend

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]