www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Mechanik
Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mechanik: Mit welchem Ansatz?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:51 Mi 08.11.2006
Autor: Substance

Aufgabe
Die Kurve einer Eisenbahn hat den Krümmungsradius r = 800m. Das Gleis hat die Spurweite d=1,435m. Die Strecke ist für eine Geschwindigkeit von v = 30m/s geplant. Die Kurve soll so überhöht werden, dass die mitfahrenden Passagiere keine Einwirkung der "Zentrifugalkraft" spüren. Welchen Höhepunkt h müssen die beiden Schienen haben, damit dies erfüllt ist?  
(Hinweis: die Zentrifugalkraft ist nicht spürbar, wenn die summe alle wirkenden Kräfte senkrecht auf dem Boden des Eisenbahnwagens steht)

um ehrlich ztu sein, haperts schon an der Aufgabe selbst! Gesucht ist h, ok! Aber einen Ansatz hab ich nicht, da mich der Begriff Krümmungsradius verwirrt! auch davon ab, wüsste ich nicht wirklich, wie ich bei dieser Aufgabe anfangen soll!

könntet ihr mir vielleicht nen hilfreichen Ansatz nennen?

Danke, sub



P.S: Man merkt doch, dass 7 Jahre kein Physik, schon ne große Lücke hinterlassen!


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Mechanik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:04 Mi 08.11.2006
Autor: leduart

Hallo
Krümmungsradius ist der Radius des Kreises, den die kurve ein Stück weit fährt. stell dir einfach vor sie fährt auf nem Kreis mit dem Radius. dann zeichne die Bahn erst mal auf ner schiefen Ebene.(Ersatz für die 2 Schienen) Es wirken 2 Kräfte: Gewichtskraft vertikal und Zentrifugalkraft horizontal, beide zusammen ergeben die Normalkraft, daraus kannst du den Winkel der schiefen ebene errechnen oder deren tan. daraus recnest du aus, wieviel höher die äussere Schiene sein muss.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]