www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Maxima und Minima II
Maxima und Minima II < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Maxima und Minima II: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:16 So 16.06.2013
Autor: Mopsi

Aufgabe
Bestimme Extrema von

[mm]f(x,y) = x^2+y^2-2x+2y+2[/mm] auf der Menge [mm]K= \{(x,y):x^2+y^2 \leq3\}[/mm]



Hallo :)

K ist kompakt und f stetig, daher muss f auf K Maximum und Minimum annehmen.
Im inneren also bei offenem K [mm]K= \{(x,y):x^2+y^2 < 3\}[/mm] sind Extrema Nullstellen der ersten Ableitung.

[mm]f_x = 2x -2 = 0[/mm]
[mm]f_y = 2y +2 = 0[/mm]

Die einzige Lösung ist x=1 und y=-1

[mm]H_f = \pmat{ 2 & 0 \\ 0& 2 } [/mm]

Demnach ist die Hesse-Matrix positiv definit, und daher liegt bei (1,-1) das Minimum 0.
Das kann ich jetzt schon mit Sicherheit sagen, oder?

Nun wird der Rand untersucht:

[mm]K= \{(x,y):x^2+y^2 = 3\}[/mm]

Mit Lagrange-Multiplikatoren:

[mm]2x-2 = \lambda * 2x[/mm]
[mm]2y+2 = \lambda * 2y[/mm]


Umstellen nach [mm] \lambda[/mm] ergibt:

[mm]\frac{2x-2}{2x} = \frac{2y+2}{2y} \rightleftharpoons 4xy-4y = 4xy+4x \rightleftharpoons -4y = 4x[/mm]

So hier habe ich jetzt aber unendlich viele Lösungen.
Was habe ich falsch gemacht?

Mopsi
 

        
Bezug
Maxima und Minima II: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:44 So 16.06.2013
Autor: Thomas_Aut


> Bestimme Extrema von
>  
> [mm]f(x,y) = x^2+y^2-2x+2y+2[/mm] auf der Menge [mm]K= \{(x,y):x^2+y^2 \leq3\}[/mm]
>  
>
> Hallo :)

Also auf ein neues :)

>  
> K ist kompakt und f stetig, daher muss f auf K Maximum und
> Minimum annehmen.
>  Im inneren also bei offenem K [mm]K= \{(x,y):x^2+y^2 < 3\}[/mm]
> sind Extrema Nullstellen der ersten Ableitung.

Ja ganz Richtig auf der offenen Menge K sind die Extrema Nullstellen der ersten Ableitung

>  
> [mm]f_x = 2x -2 = 0[/mm]
>  [mm]f_y = 2y +2 = 0[/mm]
>  
> Die einzige Lösung ist x=1 und y=-1
>  
> [mm]H_f = \pmat{ 2 & 0 \\ 0& 2 }[/mm]
>  
> Demnach ist die Hesse-Matrix positiv definit, und daher
> liegt bei (1,-1) das Minimum 0.
>  Das kann ich jetzt schon mit Sicherheit sagen, oder?

Ja das ist richtig der Punkt (1,-1) erfüllt die Bedingung im Inneren von K zu liegen und du ersiehst aufgrund der Hesse Matrix dass es sich um ein Minimum handelt.

>  
> Nun wird der Rand untersucht:
>  
> [mm]K= \{(x,y):x^2+y^2 = 3\}[/mm]
>  
> Mit Lagrange-Multiplikatoren:
>  
> [mm]2x-2 = \lambda * 2x[/mm]
>  [mm]2y+2 = \lambda * 2y[/mm]
>  

Moment: Mache es langsam

Behauptung 1: Die Methode Der Lagrange Multiplikatoren ist anwendbar.
Beweis: Prüfen der Bedingungen tu ich nicht - ja ist anwendbar.

Nun zur Rechnung:

sei g(x,y) = [mm] x^2 [/mm] + [mm] y^2 [/mm] - 3 = 0

es folgt elementaren Überlegungen dass:

[mm]\Phi(x,y,\lambda) =x^2+y^2-2x+2y+2 +\lambda*(x^2+y^2-3)[/mm]
diffen nach [mm] x,y,\Lambda [/mm] liefert die Gleichungen:

I: [mm] 2x-2+2*\lambda*x [/mm]
II: [mm] 2y+2+2*\lambda*y [/mm]
III: [mm] x^2+y^2-3 [/mm]

Umstellen und Gleichsetzen von I,II liefert nun:

[mm]\frac{2x-2}{-2x} = \frac{2y+2}{-2y}[/mm]

es folgt:

-4xy-4x = -4xy +4y [mm] \rightarrow [/mm] -x = y.
Einsetzen dieser Tatsache in die Nebenbedingung [mm] x^2+y^2 [/mm] = 3 liefert :
[mm]2y^2 = 3 \rightarrow y = +/- \wurzel{\frac{3}{2}}[/mm]

>
> Umstellen nach [mm]\lambda[/mm] ergibt:
>  
> [mm]\frac{2x-2}{2x} = \frac{2y+2}{2y} \rightleftharpoons 4xy-4y = 4xy+4x \rightleftharpoons -4y = 4x[/mm]
>  
> So hier habe ich jetzt aber unendlich viele Lösungen.

WIESO UNENDLICH VIELE LÖSUNGEN????

>  Was habe ich falsch gemacht?
>  
> Mopsi
>   

Nun fahre fort ;)

Lg Thomas

Bezug
                
Bezug
Maxima und Minima II: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:09 So 16.06.2013
Autor: Mopsi


> Also auf ein neues :)

Ich bin dir so dankbar, dass du mir hilfst :-*

> > Umstellen nach [mm]\lambda[/mm] ergibt:
> >
> > [mm]\frac{2x-2}{2x} = \frac{2y+2}{2y} \rightleftharpoons 4xy-4y = 4xy+4x \rightleftharpoons -4y = 4x[/mm]

Das heißt, das hier ist das gleiche Ergebnis, dass du auch erhalten hast oder?

> WIESO UNENDLICH VIELE LÖSUNGEN????

Ich dachte es gibt unendlich viele Lösungspaare, weil diese Gleichung für
(x,y) = (1,-1),(2,-2)(3,-3) eine wahre Aussage ergibt.
Aber ich habe die Nebenbedingung ganz vergessen.


> Nun fahre fort ;)

[mm]2y^2 = 3 \rightarrow y = +/- \wurzel{\frac{3}{2}} [/mm]

[mm]\textrm{aus x = -y folgt } x = -/+ \wurzel{\frac{3}{2}} [/mm]

Wir erhalten also zwei kritische Punkte:

[mm]P_1=(-\wurzel{\frac{3}{2}}, \wurzel{\frac{3}{2}})[/mm]
[mm]P_2=(\wurzel{\frac{3}{2}}, -\wurzel{\frac{3}{2}})[/mm]

Einsetzen in f liefert:

[mm]f((-\wurzel{\frac{3}{2}}, +\wurzel{\frac{3}{2}})) = 4\wurzel{\frac{3}{2}}+5[/mm]

[mm]f((\wurzel{\frac{3}{2}}, -\wurzel{\frac{3}{2}})) = -4\wurzel{\frac{3}{2}}+5[/mm]

So habe ich nun drei Extrema? Bei (1,-1) ist das Minimum 0. Ich habe abgeschätzt, dass [mm]-4\wurzel{\frac{3}{2}}+5[/mm] etwas größer als Null ist, deshalb müsste es Maximum sein und daher bei [mm]4\wurzel{\frac{3}{2}}+5[/mm] wieder ein Minimum?

Ist das so korrekt?


Mopsi :)

Bezug
                        
Bezug
Maxima und Minima II: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:28 So 16.06.2013
Autor: Thomas_Aut


> > Also auf ein neues :)
>  
> Ich bin dir so dankbar, dass du mir hilfst :-*
>  
> > > Umstellen nach [mm]\lambda[/mm] ergibt:
>  > >

>  > > [mm]\frac{2x-2}{2x} = \frac{2y+2}{2y} \rightleftharpoons 4xy-4y = 4xy+4x \rightleftharpoons -4y = 4x[/mm]

>  
> Das heißt, das hier ist das gleiche Ergebnis, dass du auch
> erhalten hast oder?
>  
> > WIESO UNENDLICH VIELE LÖSUNGEN????
>  
> Ich dachte es gibt unendlich viele Lösungspaare, weil
> diese Gleichung für
>  (x,y) = (1,-1),(2,-2)(3,-3) eine wahre Aussage ergibt.
>  Aber ich habe die Nebenbedingung ganz vergessen.
>  

Ja die Nebenbedingung hast du eindeutig vergessen :)

>
> > Nun fahre fort ;)
>  
> [mm]2y^2 = 3 \rightarrow y = +/- \wurzel{\frac{3}{2}} [/mm]
>  
> [mm]\textrm{aus x = -y folgt } x = -/+ \wurzel{\frac{3}{2}} [/mm]
>  
> Wir erhalten also zwei kritische Punkte:
>  
> [mm]P_1=(-\wurzel{\frac{3}{2}}, \wurzel{\frac{3}{2}})[/mm]
>  
> [mm]P_2=(\wurzel{\frac{3}{2}}, -\wurzel{\frac{3}{2}})[/mm]
>  
> Einsetzen in f liefert:
>  
> [mm]f((-\wurzel{\frac{3}{2}}, +\wurzel{\frac{3}{2}})) = 4\wurzel{\frac{3}{2}}+5[/mm]
>  
> [mm]f((\wurzel{\frac{3}{2}}, -\wurzel{\frac{3}{2}})) = -4\wurzel{\frac{3}{2}}+5[/mm]
>  
> So habe ich nun drei Extrema? Bei (1,-1) ist das Minimum 0.

Was Meinst du mit Minimum 0 ?
Aso der Funktionswert f(1,-1) = 0 . Ja das stimmt aber ist unnötig zu bestimmen.
Extrema welche du durch 0 setzen der ABleitung herausfindest werden durch die Hesse Matrix schon als Minima klassifiziert.
es folgt:
Das Minimum im Inneren ist (1,-1). Ende.

> Ich habe abgeschätzt, dass [mm]-4\wurzel{\frac{3}{2}}+5[/mm] etwas
> größer als Null ist, deshalb müsste es Maximum sein und
> daher bei [mm]4\wurzel{\frac{3}{2}}+5[/mm] wieder ein Minimum?

Du musst nichts schätzen! Du ersiehst sofort dass einer ganz klar > 0 ist und auf jeden Fall einen wesentlich größeren Funktionswert hat als der andere.
Das sind nun Extrema am "Rand" setze sie ein und sieh welcher Punkt nun "größeren" Funktionswert hat - Dieser ist Max , der der kleineren hat ist Min.

[mm]f((-\wurzel{\frac{3}{2}}, +\wurzel{\frac{3}{2}})) = 4\wurzel{\frac{3}{2}}+5[/mm] ganz klar > [mm]f((\wurzel{\frac{3}{2}}, -\wurzel{\frac{3}{2}})) = -4\wurzel{\frac{3}{2}}+5[/mm]

>  
> Ist das so korrekt?
>  
>
> Mopsi :)

Lg

Bezug
                                
Bezug
Maxima und Minima II: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:38 So 16.06.2013
Autor: Mopsi


> > [mm]f((\wurzel{\frac{3}{2}}, -\wurzel{\frac{3}{2}})) = -4\wurzel{\frac{3}{2}}+5[/mm]

>

> >
> > So habe ich nun drei Extrema? Bei (1,-1) ist das Minimum 0.

>

> Was Meinst du mit Minimum 0 ?

Das ist der Wert wenn man (1,-1) in f einsetzt. Ich dachte das Minimum ist der Wert und es liegt bei (1-1).

> Das Minimum im Inneren ist (1,-1). Ende.

>

> > Ich habe abgeschätzt, dass [mm]-4\wurzel{\frac{3}{2}}+5[/mm] etwas
> > größer als Null ist, deshalb müsste es Maximum sein und
> > daher bei [mm]4\wurzel{\frac{3}{2}}+5[/mm] wieder ein Minimum?

>

> Du musst nichts schätzen! Du ersiehst sofort dass einer
> ganz klar > 0 ist und auf jeden Fall einen wesentlich
> größeren Funktionswert hat als der andere.
> Das sind nun Extrema am "Rand" setze sie ein und sieh
> welcher Punkt nun "größeren" Funktionswert hat - Dieser
> ist Max , der der kleineren hat ist Min.

>

> [mm]f((-\wurzel{\frac{3}{2}}, +\wurzel{\frac{3}{2}})) = 4\wurzel{\frac{3}{2}}+5[/mm]
> ganz klar > [mm]f((\wurzel{\frac{3}{2}}, -\wurzel{\frac{3}{2}})) = -4\wurzel{\frac{3}{2}}+5[/mm]


Aber ich dachte Maximum und Minimum müssen sich abwechseln?
Und wir haben doch jetzt alle Extrema auf K bestimmt und wenn es drei sind und bei (1,-1) ein Minimum ist, dann muss bei   [mm]f((\wurzel{\frac{3}{2}}, -\wurzel{\frac{3}{2}})) = -4\wurzel{\frac{3}{2}}+5[/mm] ein Maximum (da größer als 0 aber kleiner als der andere Punkt) und bei [mm]f((-\wurzel{\frac{3}{2}}, +\wurzel{\frac{3}{2}})) = 4\wurzel{\frac{3}{2}}+5[/mm] ein Minimum liegen, weil auf ein Minimum ein Maximum und dann wieder Minimum folgt.

Oder etwa nicht?

In der Lösung stehen komischerweise nur zwei Extrema:
Minimum:(1,-1)
Maximum: [mm] 4\wurzel{\frac{3}{2}}+5[/mm]

Das heißt der andere Punkt wird gar nicht aufgeführt. Weißt du warum?

Mopsi

Bezug
                                        
Bezug
Maxima und Minima II: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:48 So 16.06.2013
Autor: Thomas_Aut


>
> > > [mm]f((\wurzel{\frac{3}{2}}, -\wurzel{\frac{3}{2}})) = -4\wurzel{\frac{3}{2}}+5[/mm]
>  
> >
>  > >

>  > > So habe ich nun drei Extrema? Bei (1,-1) ist das

> Minimum 0.
>  >
>  > Was Meinst du mit Minimum 0 ?

>  
> Das ist der Wert wenn man (1,-1) in f einsetzt. Ich dachte
> das Minimum ist der Wert und es liegt bei (1-1).
>  
> > Das Minimum im Inneren ist (1,-1). Ende.
>  >
>  > > Ich habe abgeschätzt, dass [mm]-4\wurzel{\frac{3}{2}}+5[/mm]

> etwas
>  > > größer als Null ist, deshalb müsste es Maximum sein

> und
>  > > daher bei [mm]4\wurzel{\frac{3}{2}}+5[/mm] wieder ein Minimum?

>  >
>  > Du musst nichts schätzen! Du ersiehst sofort dass

> einer
>  > ganz klar > 0 ist und auf jeden Fall einen wesentlich

>  > größeren Funktionswert hat als der andere.

>  > Das sind nun Extrema am "Rand" setze sie ein und sieh

>  > welcher Punkt nun "größeren" Funktionswert hat -

> Dieser
>  > ist Max , der der kleineren hat ist Min.

>  >
>  > [mm]f((-\wurzel{\frac{3}{2}}, +\wurzel{\frac{3}{2}})) = 4\wurzel{\frac{3}{2}}+5[/mm]

>  
> > ganz klar > [mm]f((\wurzel{\frac{3}{2}}, -\wurzel{\frac{3}{2}})) = -4\wurzel{\frac{3}{2}}+5[/mm]
>  
>
> Aber ich dachte Maximum und Minimum müssen sich
> abwechseln?
>  Und wir haben doch jetzt alle Extrema auf K bestimmt und
> wenn es drei sind und bei (1,-1) ein Minimum ist, dann muss
> bei   [mm]f((\wurzel{\frac{3}{2}}, -\wurzel{\frac{3}{2}})) = -4\wurzel{\frac{3}{2}}+5[/mm]
> ein Maximum (da größer als 0 aber kleiner als der andere
> Punkt) und bei [mm]f((-\wurzel{\frac{3}{2}}, +\wurzel{\frac{3}{2}})) = 4\wurzel{\frac{3}{2}}+5[/mm]
> ein Minimum liegen, weil auf ein Minimum ein Maximum und
> dann wieder Minimum folgt.
>  
> Oder etwa nicht?


>  
> In der Lösung stehen komischerweise nur zwei Extrema:
>  Minimum:(1,-1)
>  Maximum: [mm]4\wurzel{\frac{3}{2}}+5[/mm]
>  
> Das heißt der andere Punkt wird gar nicht aufgeführt.
> Weißt du warum?

Ja weil (1,-1) auch das Minimum ist. Der Randpunkt hat größeren Funktionswert. Du siehst also dass das Minimum nicht am Rand angenommen wird:)

>  
> Mopsi


Bezug
                                                
Bezug
Maxima und Minima II: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:52 So 16.06.2013
Autor: Thomas_Aut

Das Beispiel ist somit erledigt.

Ich schaue erst morgen wieder hier rein - falls es dann noch offene Fragen gibt beantworte ich sie gerne

Lg

Bezug
                                                
Bezug
Maxima und Minima II: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:53 So 16.06.2013
Autor: Mopsi

Frage 1:
Heißt das, dass f auf K genau ein Maximum und genau ein Minimum annimmt?
Kann man das verallgemeinern?

Denn wenn f nur genau ein Max und ein Min animmt, und ich wie in dieser Aufgabe 3 kritische Punkte habe, dann schaue ich mir einfach die Funktionswerte an und der kleinste muss Minimum sein und der größte Maximum.

Frage 2:
Was ist wenn f aus 3 veränderlichen besteht und die Nebenbedingung auch.
Nimmt f dann auf K (K ist kompakt) auch genau ein Maximum und ein Minimum an?

Frage 3:
Und GANZ WICHTIG:
Was ist wenn ich vier verschiedene Punkte finde und alle einen verschiedenen Funktionswert haben.
Wie bestimme ich dann Maxima und Minima? Oder kann das gar nicht passieren?

Frage 4:
Was wäre wenn unser f(1,-1) ein Maximum wäre. Hätte ich dann trotzdem bei
[mm]f((-\wurzel{\frac{3}{2}}, +\wurzel{\frac{3}{2}})) = 4\wurzel{\frac{3}{2}}+5 [/mm] ein Maximum, weil der Funktionswert größer ist als  [mm] f((\wurzel{\frac{3}{2}}, -\wurzel{\frac{3}{2}})) = -4\wurzel{\frac{3}{2}}+5 [/mm]?

Frage 5:
Es ist nicht egal, ob ich nun ein Maximum oder ein Minimum im Inneren gefunden habe.
Denn wenn ich ein Minimum im Inneren gefunden habe, und zwei Kandidaten am Rand (durch Lagrange) gefunden habe, dann ist der mit dem größeren Funktionswert Maximum?

Frage 6:
Aber was ist, wenn beide Kandidaten einen kleineren Funktionswert als das Extrema(ein Minimum) im Inneren haben? Dann ist trotzdem der Kandidat mit dem größeren Funktionswert das Maximum?

Frage 7:
Im Inneren liegt ein Maximum vor. Am Rand wieder zwei Kandidaten. Der Kandidat mit dem kleineren Funktionswert ist dann Minimum, oder?

Danke danke danke :)

Mopsi

Bezug
                                                        
Bezug
Maxima und Minima II: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:16 Mo 17.06.2013
Autor: Thomas_Aut


> Frage 1:
>  Heißt das, dass f auf K genau ein Maximum und genau ein
> Minimum annimmt?
>  Kann man das verallgemeinern?

Nein das hängt von deiner Funktion und deiner Menge / deinem Raum ab.

>  
> Denn wenn f nur genau ein Max und ein Min animmt, und ich
> wie in dieser Aufgabe 3 kritische Punkte habe, dann schaue
> ich mir einfach die Funktionswerte an und der kleinste muss
> Minimum sein und der größte Maximum.

1 Punkt ist offensichtlich kein Extremum - es könnte passieren dass f zb einige Extrempunkte hat. In deinem Fall sind es eben 2. Untersuchen musst du dennoch alle kritischen Punkte (diese müssen kein Extremum sein)

>  
> Frage 2:
>  Was ist wenn f aus 3 veränderlichen besteht und die
> Nebenbedingung auch.
>  Nimmt f dann auf K (K ist kompakt) auch genau ein Maximum
> und ein Minimum an?

Versuche es an einem Beispiel ;) die Anzahl der Variablen ändert kaum was an deiner Vorgehensweise zur Bestimmung von Extrema.. es wird halt mit höherer Dimension immer mühsamer.

>  
> Frage 3:
>  Und GANZ WICHTIG:
>  Was ist wenn ich vier verschiedene Punkte finde und alle
> einen verschiedenen Funktionswert haben.
>  Wie bestimme ich dann Maxima und Minima? Oder kann das gar
> nicht passieren?
>  

Zur Bestimmung ob Min/Max Sattelpunkt gibt es einige Möglichkeiten - wir haben eh schon so gut wie alle besprochen. Das Einsetzen und das Ermitteln von Funktionswerten ist eine Möglichkeit in MANCHEN Fällen.

> Frage 4:
>  Was wäre wenn unser f(1,-1) ein Maximum wäre. Hätte ich
> dann trotzdem bei
> [mm]f((-\wurzel{\frac{3}{2}}, +\wurzel{\frac{3}{2}})) = 4\wurzel{\frac{3}{2}}+5[/mm]
> ein Maximum, weil der Funktionswert größer ist als  
> [mm]f((\wurzel{\frac{3}{2}}, -\wurzel{\frac{3}{2}})) = -4\wurzel{\frac{3}{2}}+5 [/mm]?
>  

Die Frage erübrigt sich weil es bei dir nicht so ist. Hätte f an (1,-1) ein MAx und kein Min. Wäre das Verhalten komplett anders und du kannst i.A. keine Auskunft darüber geben wie es mit anderen Extrempunkten aussehen würde.

> Frage 5:
>  Es ist nicht egal, ob ich nun ein Maximum oder ein Minimum
> im Inneren gefunden habe.
>  Denn wenn ich ein Minimum im Inneren gefunden habe, und
> zwei Kandidaten am Rand (durch Lagrange) gefunden habe,
> dann ist der mit dem größeren Funktionswert Maximum?

Klar ist der dann ein RANDMAX.
Sehr bildlich gesprochen: Die Funktion ist überall kleiner als an deinem Randpunkt - intuitiv ist dir dann klar dass dort ein MAx sein sollte.

>  
> Frage 6:
>  Aber was ist, wenn beide Kandidaten einen kleineren
> Funktionswert als das Extrema(ein Minimum) im Inneren
> haben? Dann ist trotzdem der Kandidat mit dem größeren
> Funktionswert das Maximum?

Das solltest du dir selbst überlegen können ;)

>  
> Frage 7:
>  Im Inneren liegt ein Maximum vor. Am Rand wieder zwei
> Kandidaten. Der Kandidat mit dem kleineren Funktionswert
> ist dann Minimum, oder?
>  

Das auch ;)

> Danke danke danke :)
>  
> Mopsi

Lg

Bezug
                                                                
Bezug
Maxima und Minima II: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:42 Mi 19.06.2013
Autor: Mopsi

Thomas fühl dich virtuell umarmt, du bist der beste! :)

Vielen lieben Dank, nochmal!!! :)
Du hast mir sehr geholfen! :-*

Mopsi

Bezug
                                                                        
Bezug
Maxima und Minima II: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:32 Sa 22.06.2013
Autor: Thomas_Aut

Gerne Gerne =)

Stell nur Fragen wenn dir was unklar ist ;)


lg thomas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]