www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Max-Grenze einer Funktion
Max-Grenze einer Funktion < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Max-Grenze einer Funktion: dynamische Veränderung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:26 Mi 10.09.2014
Autor: crampas

Hallo,

ich habe eine lineare Korrelation zwischen zwei Parametergruppen (X und Y).

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich füge mittels Excel einen Trend ein.

Jetzt möchte ich eine Max-Grenze einfügen, welche sich dynmamisch mit der Trendlinie mitändert. Sprich, verändern sich die Daten oder kommen neue hinzu, verändert sich ja auch die Trendlinie. Die Max-Grenze soll stets den selben Anstieg haben wie die Trendlinie, sich also dynamisch verändern. Dabei aber ganz wichtig, wenn ein neuer Wert hinzukommt, soll sich die Max-Grenze entsprechend nach oben verschieben.

Das ist wichtig, weil das eigentliche Interesse an der Geschichte die Max-Grenze, respektive deren Formel ist. Bei y=-mx+n wäre "-mx" ja stets analog zur Trendlinie, aber wie bekomme ich den Bezug zu "n" hin? bisher habe ich einfach einen offset z, also "n+z" hinzugefügt. Das ist jedoch keine automatische Änderung, sondern ich muss immer nachregeln.


Besten Gruß



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



Nachtrag: Danke hat funktioniert.
[closed]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Max-Grenze einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:58 Mi 10.09.2014
Autor: rmix22

Deine gesuchte Gerade hat also bekannten Anstieg und enthält jenen Punkt deines Datenhaufens, welcher von der bereits bekannten Regressionsgeraden den größten Normalabstand hat.
Also erst diesen Punkt bestimmen und dann die Gerade durch legen.

Bezug
                
Bezug
Max-Grenze einer Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:09 Mi 10.09.2014
Autor: crampas

ja genau. das meine ich.

wie kann ich das nun in excel realisieren, dass sich die Max-Grenze automatisch mitändert wenn z.b. ein neuer Wert erscheint, welcher einen größeren Normalabstand hat, als alle anderen bisher?

Bezug
                        
Bezug
Max-Grenze einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:21 Mi 10.09.2014
Autor: rmix22


> ja genau. das meine ich.
>  
> wie kann ich das nun in excel realisieren, dass sich die
> Max-Grenze automatisch mitändert wenn z.b. ein neuer Wert
> erscheint, welcher einen größeren Normalabstand hat, als
> alle anderen bisher?

Indem du genau das machst, was ich beschrieben habe. Für jeden Datenpunkt in einer Spalte den Abstand von der Regressionsgeraden berechnen (HESSEsche Normalform). Maximum in dieser Spalte suchen und mithilfe des so gefundenen Punkts die neue Geradengleichung aufstellen, bei der sich ja im Vergleich mit der Regressionsgeraden nur der Ordinatenabschnitt ändert.

Warum steht deine Frage eigentlich hier in Lineare Algebra/Lin.Gleichungssysteme? Das ist doch hinreichend unpassend.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]