www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Matrizenmultiplikation
Matrizenmultiplikation < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrizenmultiplikation: Aufgabe plus Ideeansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:51 Do 09.08.2007
Autor: Tiago

Aufgabe
Hallo,

leider kann ich keine Matrizen hier einfügen. Deshalb habe ich ein paar Fotos geschossen (Aufgabe 24:

http://pics.foruni.de/save/p_1186685164.JPG

und

http://pics.foruni.de/save/p_1186685265.JPG

Aufgabe a, ist bereits erledigt:

http://pics.foruni.de/save/p_1186685372.JPG

nur ich grüble schon etwas länger und weiß auch nicht mehr weiter.

Wie gehe ich vor?

        
Bezug
Matrizenmultiplikation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:28 Do 09.08.2007
Autor: Analytiker

Hi Tiago,

ich muss ehrlich sagen, das ich deine Lösung nicht richtig verstehe... Bitte poste mal (mit dem Formeleditor!!!) wie genau deine Matrizen aussehen, und wie deine Notation aussieht... Auch dein Ergebnis aus a) wäre interesant.

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Matrizenmultiplikation: Lösungsvorgang
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:03 Do 09.08.2007
Autor: Tiago



Ich habe es noch einmal überarbeitet und fand es in Bildform besser zu erklären. Habe nochmal alles deutlich beschriftet, damit es übersichtlich ist:

http://pics.foruni.de/save/p_1186689525.JPG

Wenn wir uns die "zusammenhängende" Matrix anschauen (http://www.foruni.de/upload/save/p_1186685164.JPG (rechts unten) ist sie ja unterteilt in: Einzelteilen (T1, T2...), Bauteile (B1, B2...) und Endprodukte (E1, E2, E3)

Ich bin einfach den Pfeilen gefolgt. D.h.  in der Matrize "TB" (siehe erstes Bild) Habe ich in der Zeile T 1 nd Spalte B1 eine 1 eingetragen, weil in der zusammenhängenden Matrix 1 Me zu B1 gehört.
Anders ausgedrückt: Um 1 Bauteil zu produzieren brauche ich 1 Einzelteil!


Ich hoffe du hast es jetzt verstanden. :-)



Bezug
        
Bezug
Matrizenmultiplikation: Ansatz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:19 Sa 11.08.2007
Autor: Analytiker

Hi Tiago,

danke schonmal für deinen zweiten, klärenden Post. Die Stücklisten aus a) sind soweit korrekt, und wichtig für die Stückbetrachtung bei den folgenden Aufgaben. Du solltest für b) folgendermaßen vorgehen:

1) Kosten für die Einzelteile:

(Stückliste [mm] \vec{T}) [/mm] * (Kosten je Teil)

2)Herstellkosten für die Bauteile:

(Stückliste [mm] \vec{B}) [/mm] * (Kosten je Bauteil)

3)Kosten für Endprodukte:

(Stückliste [mm] \vec{E}) [/mm] * (Kosten je Endprodukt)

bei c) könnte man so rangehen:

Gesucht ist der Stückdeckungsbeitrag je Endprodukt. Dieser errechnet sich so: (p-kv) = db

-> (Verkaufspreis je Endprodukt) - (Kosten die für die Endprodukte direkt zurechenbar sind)

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]